Papier-, Pappen- und Zellulose-Fabriken. 3 6663 Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Clemens Claus in Thalheim besteh. Papier- u. Pappenfabrik, Betrieb aller sonst. Handelsgeschäfte, welche den Geschäftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gerhard Rollbusch. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Walter Claus, Thalheim; Treuhänder Hugo Eckert, Aue; Ober- lehrer Oskar Rödel, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schaefer & Münzer Akt.-Ges., Tuttlingen. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 15./9. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Wilhelm Haist, Trossingen. Kurz darauf erfolgte Konkurseröffnung. Mitteil. des Konkurs-Verwalt. vom Jan. 1926: Der Betrieb wurde im Juli 1925 eingestellt. Das Fabrikgebäude, die Einricht. u. die Vorräte sind verkauft, so dass nur noch der Eingang von Ausständen u. die Bezahl. von Verbindlichkeiten in Frage kommen. Letztere betragen weit mehr als erstere, so dass nur mit pekuniärer Hilfe des A.-R. die Gläubiger befriedigt werden können. Die Aktionäre haben nichts mehr zu erwarten. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Holzstoff., Lederpappen- und Papierfabrik Zzu Wasungen a. d. Werrabahn in Wasungen S.-M. Gegründet: 28./12. 1881. Zweck: Fabrikation von Holzstoff, Pappen und Papier Fabriken in Wasungen, Walldorf u. Schwallungen. Dez. 1925 Geschäftsaufsicht über die Ges. Kapital: RM. 365 000 in 8500 St.-Akt. zu RM. 40, 1000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien zu M. 500 u. 100 Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 12./6. u. 21./7. 1923 erhoht um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Davon angeb. M. 1 Mill. im Verh. 3: 1 zu 4000 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./1. 1925 von M. 10 Mill. auf RM. 365 000 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 8500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Gesamtzuzahl. von RM. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1. Juli bis 30. Juni). Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St., in besond. Fällen 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), Abschr. u. Rückl., Zuweis. an Ern.- u. Delkr.-F. 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsm. Tanft. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 96 562, Geb. 158 148, Masch. 175 705, Geräte u. Utensil. 3315, Pferde u. Wagen 5998, Lastkraftwagen 6000, Debit. 31 590, Einzahl.-Ver- pflicht. der Vorz.-Aktion. 4000, Kassa 1221, Eff. 20 487, Vorräte 61 318, Verlust 52 787. – Passiva: A.-K. 365 000, Umstell.-Res. 53 480, Akzepte 87 451, Kredit. 74 876, Bankschulden 36 323. Sa. RM. 617 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Gehälter, Löhne usw. RM. 418 770. – Kredit: Waren 364 684, Kursgewinn 486, Ernte- u. Wässergeld 814, Verlust 52 787. Sa. RM. 418 770. Dividenden: 1914/15–1922/23: 1, 4, 6, 17, 7, 15, 14, 30, 500 %. 1923 (6 Mon.): 0 %. 1924: 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Wilh. Sachsinger. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Herm. Heller, Schmalkalden; Stellv. Hofrechn.-Rat Justin Frank, Weimar; Verlagsbuchhändler Raim. Gerhard, Leipzig; Fabrikbes. Rich. Gerhardt, Gera; Fabrikbes. Arthur Themal, Dresden; Dir. Georg Schinkel, Wilischthal; Prokurist Arthur Grunert, Meiningen; Ing. Alex. Wendler, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Disc.-Ges.; Leipzig: Allg. Dt. Kredit-Anst.; Schmal- kalden: Wachenfeld & Gumprich. Papp- u. Holzverarbeitungsfabrik W. Schlosser & Co., Aktiengesellschaft in Zweenfurth bei Leipzig. Lt. handelsger. Eintrag. v. 21./4. 1926 ist die Ges. nichtig. Letzte Aufnahme s. J ahrg. 1925. Z= ――