6666 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000 übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill- auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. 0 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Kassa 5673, Debit. 174 827, Wechsel 2963, Papier- lager 18 415 Kunst-Vorräte 47 980, Bücher 10 503, Zeitschriften 2967, Herstellung 6529, Originale 22, 500, Spiele 3109, Klischees 1500, Inv. 2000, Verlust 10 255. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 74 170, Akzepte 135 053. Sa. RM. 309 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Iuv. 3051, Unk. 95 655, Provis. 24 944, Steuern 26 932, Propaganda 26 567, Gehälter 42 890, Reisespesen 5640, Agio 2407, Klischees 2400. Debit. 19 950, Herstellung 527 482. – Kredit: Inserate 75 074, Devisen 10 353, Lager Kunst 88 482, do. Bücher 6819, Zeitschriften 586 933, Verlust 10 255. Sa. RM. 777 917. Dividenden 1924–1925/26: 0, 0, ? %. Direktion: Alfred Krebs, Ewald Finder. Aufsichtsrat: Generalkonsul Angely Constantin, B.-Lankwitz; Rechtsanw. Hermann Brugsch, Berlin; Siegmund Labisch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Archiv für Welthandel Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 24./12. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Kaufm. Dr. Hans Riegler, Berlin NW 21, Waldenserstr. 7. Lt. dessen Mitteilung v. 20./12. 1926 ist die Liqu. beendet. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Berliner Börsen-Courier, Akt.-Ges. in Berlin Sw. 19, Beuthstr. S. Gegründet: 1./7. 1884. Zweck: Betrieb von Zeitungsunternehmungen, speziell Heraus- gabe des Berliner Börsen-Couriers. Kapital: RM. 63 000 in 126 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 630 000 in 126 Akt. à M. 5000, mit 83 % = M. 525 000 eingezahlt. Die Aktien lauten auf Namen u. können durch Indossament auf andere übertragen werden. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 630 000 auf RM. 63 000 in 126 Akt. zu RM. 500. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. auf das eingezahlt A.-K., bis 20 % zum Extra-R.-F., vom verbleib. Betrage je 6 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der R.-F. ist in mündelsicheren Effekten anzulegen. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Verlagsrecht 253 131, Restforder. an die Aktionäre 10 500, Kassa u. Bank 17 028, Eff. 4252, Debit. 126 439, Mobil. 1, Verlustvortrag 6689, Verlust 7845. – Passiva: A.-K. 63 000, R.-F. 6300, Kredit. 356 588. Sa. RM. 425 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zeitungsherstellung 1 424 291, Abschr. 11 416. – Kreditt Inserate u. Abonnements 1 427 862, Verlust 7845. Sa. RM. 1 435 707. Dividenden 1914/15–1924/25: 3, 3, 10, 22, 10, 15, 10, 10, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Dr. jur. Friedr. Beermann. Chefredakteur Dr. jur. Emil Faktor, Dr. Gustayv Stolper, B.-Dahlem; Wolfgang Buckwitz, B.-Südende. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Fritz Hermann; Stellv. Rechtsanw. Otto Bernstein, Dr. Hanns Heiman, Synd. Dr. Feilchenfeld, Dr. Schachian, Rechtsanw. Dr. Ernst Wertheimer, Verlags- Dir. Paul Schmidt, Rechtsanw. Dr. Willi Tiktin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Brandenburger Druck“ Akt.-Ges., Berlin SW 11, Königgrätzer Str. 56. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. von Buch-, Zeitungs-, Zeitschriften- u. Kunstdruck, insbes. unter Anw. eines in Brandenburg-Havel übl. Qualitätsdrucks sowie aller in das graph. Gewerbe einschl. Arbeiten; ferner Ankäufe verw. Betriebe u. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 150 000 in 1350 St.- u. 150 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 5000 Vorz-Akt. Lit. A zu M. 20 000, 5000 zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, 100 000 zu M. 5000, 50 000 zu M. 3000, 100 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./11. 1925 Umstellung auf RM. 150 000 in 1350 St.- u. 150 Vorz.-Akt. — Goldmark- u darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. 3 Reichsmark Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. RM. 150 000. – Passiva: A.-R. RM. 150 000. Direktion: Erich Stiller, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Präs. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Dr. Georg Kautz, Verlagsbuchhändler Fritz Gersbach, Berlin; Bankdir. Robert Schulze, Brandenburg-Havel; Hauptmann a. D. von Francois, Fürstenwalde (Spree). Zahlstelle: Ges.-Kasse.