6668 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. lischen und dramatischen Werken und alle damit im Zusammenhang e Rechts- geschäfte. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Hermann Otto Herzog. Aufsichtsrat: Kurt Roehr, Berlin; Austin Egen, Frohnleiten; William Kottaun, London. Drahtloser Dienst Aktiengesellschaft, Berlin SW. 11, Königgrätzer Str. 29/30. Gegründet: 16./5. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis 26./10. 1923: Akt.-Ges. für Buch u. Presse; bis 15./5. 1926: Drahtloser Dienst A.-G. für Buch u. Presse. Zweck: Die Vermittlung von Nachrichten u. Vorträgen für den Rundfunk, die Einricht. von u. die Beteilig. an Anstalten, die sich mit der Verbreit. von Nachrichten u. Vorträgen im Wege des Rundfunks befassen, sowie die Beteilig. an Verlagsunternehmungen. Die Ges. ist durch Besitz von Akt. bzw. Anteilen an der Funkstunde A.-G. u. an der Fiunkdienst G. m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. 51 % des A.-K. befinden sicb im Besitze des Reiches. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kap.-Entwert. 67 310, Beteil. 132 087, Wertp. 1073, Bankguth. 14 381, Kassa 959, Debit. 637, Waren 87, Inv. 1000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1247, Dispos.-F. 15 000, Darlehen 39 850, Reingewinn 11 439. Sa. RM. 217 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 14 384, Reingewinn 11 439. – Kredit: Provis.- u. Zinsgewinne 4455, Beteil.-Gewinne 21 367. Sa. RM. 25 823. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Beteil. 171 500, Kap.-Entwert. 67 310, Wertp. 548, Bankguth. 39 474, Kassa 472, Debit. 570, Waren 112, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1247, Steuer-Res. 5000, Kredit. 4200, Gewinn 119 540. Sa. RM. 279 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Abschr. 43 336, Steuer-Res. 5000, Gen.-Unk. 23 848, Reingewinn 119 540. – Kredit: Provis.- u. Zinsgewinne 9379, Gewinne aus Beteil. 182 346. Sa. RM. 191 726. Direktion: Justizrat Dr. Friedrich Wilhelm Erlinghagen, Chefredakteur Dr. Räuscher, Emil Häntzschel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Oberreg.-Rat Erich Scholz, Stellv. Oberreg.-Rat Goslar, Chefredakteur Paul Becker, Dir. Heinrich Mantler, Dir. Alfred Günthel, Minist.-Rat Schönner, Minist.-Rat Dr. Sommer, Minist-Rat Frhr. von Imhoff, Minist.-Rat Dr. Pötzsch, Ober.-Reg.-Rat Drück, Ministerialrat Dr. Fecht, Berlin; Staatsrat Dr. Zinn, Hamburg: Rechtsanw. Dr. Magnus, Landtagsabg. Otto Nuschke, Landtagsabg. Josef Buchhorn, Reichstagsabg. Otto Wels, Legationsrat Dittler, Reichstagsabg. Josef Joos, Dir. Gustav Richter, Dr. Martin Carbe, Dir. Dr. Hermann Diez, Dir. Otto Scheuer, Dir. Otto Mejer, Amtsrichter a. D. v. Lindeiner- Wildau M. d. R., Berlin; Prof Dr. Dr. Bredt, M. d. R., Marburg; Dir. Martin Loibl., M. d. R., Neuburg a. D. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * „Drei B Verlag“ Akt.-Ges. für Bild-Berichterstattung-Berlin in Berlin W 15, Brandenburgischestr. 37. (In Konkurs). Gegründet: 2./2. 1925; eingetr. 31./3. 1925. Gründer: Redakteur Dr. Richard Dyck, Redakteur Georg Bakonyi. Josef Bak, Eugen Lipner, Adolf Rujder, Berlin. Zweck: Verlagsmässige Verbreitung von Illustrationen der Tagesereignisse für Zeitungen u. Zeitschriften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Kunstmaler Laszlo Fodor, Berlin; Anton Flory, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu ermitteln. Eckart Verlags-Aktiengesellschaft, Berlin SW. 68, Lindenstrasse 105. Gegründet: 28./2., 21./5., 4./6. u. 11./6. 1917; eingetr. 20./7. 1917. Gründer s. Jahrg. 1921/2. Zweck: Verlag u. Herausgabe von Zeitschriften u. Büchern jeder Art. In dem Verlage erscheint die Weltwirtschafts-Zeitung. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 750 000 in 750 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. 1922 Erhöh. um M. 250 000. Lt. Bilan- v. 31./12.1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse 208, Bank- u. Postscheckguth. 50, Papierbestand 5152, Mob. 3273, Beteil. 500, Verlagswert 10 000, Kap.-Entwert. 11 856. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 11 050. Sa. RM. 31 050.