Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 6669 Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bar 199, Schuldner 32 040, Papiervorräte 2170, Verlagswert 10 000, Beteil. 500, Mobil. 3000, Kapitalentwert. 11 856. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 10 938, Vorauszahl. von Inseraten-Debit. 14 769, Akzepte 13 500, Gewinn 558. Sa. RM. 59 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: Allg. Unk., Gehälter, Provis., Steuern, Druck, Vertrieb etc. 52 219, Zs. 3208, Abschr. 274, Gewinn 558. Sa. RM. 56 259. —– Kredit: Gen.-Ertrag RM. 56 259. Dividenden 1917–1924: 0, 0, 0, 6, 6, 6, 0, 0 %, Direktion: Kommerzial-Rat Paul Klebinder. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Ernst Klebinder, Wien; Oskar Braun, Berlin; Franz Moch, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europäischer Wirtschaftsverlag A.-G., Berlin SW 68, Lindenstr. 26. Gegründet: 28./6. 1920; eingetr. 7./7. 1920. Firma bis 30./6. 1922: A.-G. für Druck u. Verlag Fritz Würtz. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Drucksachen, Papierwaren u. anderen buchgewerb- lichen Erzeugnissen. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien, angeb. zu pari. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 000 auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Verlagsrechte 1500, Kassa 1147 Postscheck 486, Inseratenkontokorrent 13 851. – Passiva: A.-K. 10 000, Kontokorr. 6985, Sa. RM. 16 985. Dividenden 1921–1923: 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Boecker, Dr. Hans Strauss, Otto Trapper, Albert Walter. Aufsichtsrat: Vors. Guido Hackebeil, Eugen Hackebeil, Berlin-Tempelhof; Bank-Dir. Wilh. Schneider, Berlin-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hch. Fasbender Akt.-Ges., Berlin S0., Michaelkirchstr. 17. Gegründet: 3./4. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr. 28./7. 1925. Gründer: Hermann Bacher, Hermann Kieling, Berlin; Gen.-Dir. Hermann Meyer, München-Gladbach; Syndikus Dr. Hanns Heiman, Berlin; Frau N. Weyl, Reichenbach i. Schl.; Frau E. Beer, Elberfeld; Bankier Gustav Unger, Berlin. Als Gegenleistung für das Einbringen der Fa. Hch. Fas- bender erhalten: Hermann Bacher Aktien im Nennbetrag von RM. 37 200, Hermann Kieling Aktien von RM. 18 000, Gen.-Dir. Hermann Meyer RM. 16 200, Frau N. Weyl RM. 16 200, Frau E. Beer RM. 16 200, Bankier Gustav Unger RM. 16 200, Syndikus Dr. Hanns Heiman RM. 120 000 in Akt. der Ges. Zweck: Fortsetzung des von den Gründern in die Aktiengesellschaft eingebra chten, von dem Gründer Hermann Bacher als persönlich haftendem Ges. unter der Firma Hch. Fasbender u. in Form einer Kommanditges. betriebenen Fabrik- u. Handelsgeschäfts (Druckerei nebst Nebenbetrieben). Kapital: RM. 240 000 in 239 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 5 Nam-Akt. zu RM. 200, übern. nommen von den Gründer zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa. Postscheck, Bankguth. 43 480, Debit. 128 068, Masch. u. Werkz. 214 000, Mobil. 4400, Vorräte, Papier, Material. 104 7 21, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 240 000, Kredit. 112 336, transit. Unk. 15 724, R.-F. 7653, Steuerres. 25 000, Überleit.-K. 45 900, Div. 48 000, Gewinnvortrag 56. Sa. RM. 494 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 293 488, Masch., Werkz., Abschr. 23 777, Mobil., Abschr. 410, Löhne 277 400, Agio 49, soz. Vers. 12 568, Gewinn 126 610, (davon: R.-F. 7653, Steuerres. 25 000, Überleit.-K. 45 900, Div. 48 000, Vortrag 56). Sa. RM. 734 304. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn RM. 734 304. Dividende 1925/26: 20 %. Direktion: Hermann Bacher, Carl Döring, Fritz Brunner. Aufsichtsrat: Vors. Synd. Dr. H. Heimann, H. Kieling, Berlin; Gen.-Dir. Herm. Meyer, M.-Gladbach; Dr. W. Unger, Rechtsanw. Dr. Willy Tiktin, Verlags-Dir. Dr. Friedrich Beer- mann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feilchenfeld's Buch-, Kunst- u. Verlagsdruckerei David Feilchenfeld Akt.-Ges., Berlin, Beuthstr. 19. It. Bekanntm. v. 1./6. 1926 ist die Ges. nichtig gemäss Goldbilanz-Verordnung vom 28./12. 1923. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.