Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel ete. 6671 Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 342 956, Masch. u. Utensil. 200 000, Inv. 1, Fernsprechanl. 1, Funkanl. 1, Automobile 1, Beteil. 1, Verlagsrechte 1, Kassa, Post- scheckguth. u. Wechsel 60 405, Bestände an Papier, Metallen, Farben, Fertig- u. Halbfabrikaten 493 909, Eff. 233 160, Debit. 864 090. – Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 60 000, Hyp. 110 000, Verbindlichkeiten 1 355 116, Gewinn 39 412. Sa. RM. 2 194 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Hausunk., Propaganda, Steuern, Zs. u. Kursverlust auf Eff. 960 099, Gewinn (Vortrag auf 1925/26) 39 412. Sa. RM. 999 512. – Kredit: Druckerei u. Verlagsgewinne RM. 999 512. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 349 090, Masch. u. Utensil. 200 000, Inv. 1, Fernsprechanl. 1, Funkanl. 1, Automobile 1, Verlagsrechte 1, Beteil. 19 001, Kassa, Postscheckguth. u. Wechsel 64 512, Bestände an Papier, Metallen, Farben, Fertig- u. Halb- fabrikaten 290 571, Eff. 304 950, Debit. 751 613. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 60 000, Hyp. 200 000, Verbindlichkeiten 616 227, Gewinn 103 517. Sa. RM. 1 979 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Hausunk., Propaganda, Steuern u. Zs. 985 307, Gewinn 103 517, (da von Div. 50 000, R.-F. 10 000, Erholungsheim 20 000, Tant. an. A.-R. 15 400, Vortrag 8117). – Kredit: Gewinnvortrag 39 412, Druckerei-, Verlags- u. Effektengewinne 1 049 412. Sa. RM. 1 088 824. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Eugen Hackebeil, Emil Schleusner, Dr. Hans Strauss. Otto Trapper. Prokuristen: Fritz Georg Hoppe, Max Kleindienst, Heinrich Weidmann. Aufsichtsrat: Vors. Guido Hackebeil, Berlin; Stellv. Gen-Konsul Bankier Dr. Aug. Strube, Bremen; Geh. Komm.-Rat Joh. Friedr. Aug. Risch, B.-Dahlem; Friedr. Eppens, B.-Wilmersdorf; Bank-Dir. Wilh. Schneider, Berlin; Rudolf Zennig, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. Jacobi, Berlin W 57, Zietenstr. 23. Gegründet: 26./5. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 8./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 22./3. 1923: „Edition Jacobi“ Verlags-Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Waren jeder Art, der Betrieb und die Finanzierung von Handels- geschäften sowie industriellen Unternehmungen einschliesslich des Erwerbs solcher. Ferner auch Verlag, Ankauf u. Vertrieb von Literatur jeder Art, Kauf, Pachtung u. Gründung von Theatern sowie von ähnlichen Unternehmungen u. Beteiligungen an solchen Geschäften u. Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 0 Gsfbbervs von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 25./4. 1922 erhöht um M. 1 500000 in 1500 Inh.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14. 1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. I 500, do. II 15 000, Waren 2350, Eff. 1150, Grundst. 1000. Sa. GM. 20 000. – Passiva: A.-K. GM. 20 000. Dividenden 1921–1024: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Arthur Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Martin Schwersenz, Berlin; Stellv. Kaufm. Georg Kempe, Kaufm. Walter Steinfeld, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handjery-Verlag Akt.-Ges., Berlin SW. 11, Königgrätzer Str. 72. „ Gegründet: 15., 19./6. 1922; eingetr. 6./7. 1922. Fa. bis 30./11. 1922: Schwalbacher- strasse 6 Grundstücks-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Angeblich befindet sich die Ges. in Liquidation. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, ferner Erwerb u. Verwertung des Grundst. Handjerystr. 68 in Friedenau. Kapital: RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 40 000 in 40 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 20 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 500, Verlust 500, Kapitalentwert. 4000. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Geschäfte wurden im Berichtsjahre nicht getätigt. Direktion: Hugo Staub. Aufsichtsrat: Rich. Berg, Hans Rawak, Siegfr. Korytowski, Berlin. Konzern-Druckerei Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Alte Jakobstr. 129. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.