6674 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Die G.-V. v. 1./4. 1925 beschloss Auflös. der Ges. und Liquidation. Liquidatoren: Robert Rühle (Berlin S. 42, Oranienstr. 64/65), Theo Obermeier. Zweck. Erwerb u. Verwertung von Urheber- u. Verlagsrechten, insbes. musikalischer Art, vor allem bei Bühnen. Früher Fabrikation u. Vertrieb von chem. u. photochem. Material, insbes. von Rohfilmen. Kapital. RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 999 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 240 Mill. in 23 990 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Die G.-V. v. 17./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. v. M. 250 Mill. im Verh. 10 000: 1 auf RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 1. April 1925. Aktiva: Kassa 42, Verlagsrechte 6000, Musikal. 750, Material. 2504, Postscheckguth. 57, Bankguth. 287, Verlust 39 601. —– Passiva: A.-K. 25 000, Darleh. 20 718, Kredit. 3524. Sa. RM. 49 242. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlagsrechte 2000, Musikal. 1075, Material. 3944, Handl.-Unk. 1805. – Kredit: Tantieme 1015, Material (leih-) konto 707, Verlust 7102. Sa. RM. 8825. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 38, Verlagsrechte 4000, Musikal. 532, Material. 2003, Postscheckguth. 11, Konto Wiener-Haus 185, Verlust 43 214. – Passiva: A.-K. 25 000, Bankguth. 1, Darlehn 22 806, Handl.-Unk.: Kredit. 2178. Sa. RM. 49 986. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlagsrechte 2000, Musikal. 47, Material. 300, Handl.-Unk. 3357. – Kredit: Tantieme 279, Material (leih-) konto 1813, Verlust 3613. Sa. RM. 5706. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Harry Abrahamsohn, Kaufm. Max Loewy, Dir. Walter Hüttich, Kaufm. Georg Arend. Troitzsch-Druck Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. 24./1. 1922. Gründer s. Jahrg 1922/23. Firma lautete bis 22./9. 1922: Kajüten-Ausrüstungs-Akt.-Ges., dann bis Ende 1923: Stea-Akt.-Ges., Deutsch- Rumänischer Export-Import in Berlin, Mauerstr. 92, dann bis zum 17./6. 1925: Troitzsch- Uffel Akt.-Ges. 1 Zweck: Die Herstell. der Verlag u. der Vertrieb von Druck- u. Kunstdruck-Erzeugnissen, insbes. der Vertrieb der Erzeugnisse der Firma Vereinigte Kunst-Institute Akt.-Ges. vorm. Otto Troitzsch, B.-Schöneberg, sowie der Handel jeder Art, mit diesen u. verwandt. Artikeln. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 5000 in 5 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1922 auf M. 1 Mill. erhöht. Lt. G.-V. v. 7./6. 1923 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 498, Postscheck I 5, do. II 5, Ein- richt. 2223, Conto separato 190, Kap.-Entwert. 3974. – Passiva: A.-K. 5000, Vereinigte Kunst-Institute A.-G. vorm. Otto Troitzsch 1795, Paul Uffel & Co., Leipzig 100. Sa. GM. 689ö5. Direktion: Alfred Becker, Berlin. Aufsichtsrat: H. Blum, Berlin; W. Neulaender, Charlottenburg; Dr. W. Cahn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ullstein Akt.-Ges. in Berlin SW. 68, Kochstr. 22/26. Gegründet: 10./1. 1921 m. Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 7./2. 1921. Gründ. s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Ullstein & Co. bestehenden Verlags- anstalt u. Druckerei sowie Betrieb aller mit dem Verlagsgeschäft u. dem Druckereigewerbe verwandten Geschäfte, Industrien u. Gewerbe. Die Ges. besitzt in Berlin einen von der Kochstr., der Charlottenstr. u. der Markgrafenstr. begrenzten Grundstücksblock, der aus den Häusern Charlottenstr. 9–12, Kochstr. 22– 26, Markgrafenstr. 66–70 u. Markgrafenstr. 73 besteht. Die ges. Grundfläche dieser Grundstücke beträgt 11 201 qm, davon 8095 qm bebaut; die gesamte Nutzfläche dieses Gebäudekomplexes beläuft sich auf etwa 38 800 qm. Ausserdem ist die Ges. Eigentümerin von 5 in der Charlottenstr., Markgrafenstr. u. Besselstr. geleg. Mietgrundst. von insges. 4209 qm Grundfläche, eines Mietgrundst. in Leipzig von 1620 am Grundfläche, in der die Leipziger Auslieferungs- stelle der Ges. untergebracht ist, sowie eines mit einer Garage bebauten, 5903 qm grossen Grundstücks in B.-Tempelhof. Ferner besitzt die Ges. in B.-Tempelhof am Teltow-Kanal ein Baugelände von 33 670 dm Grundfläche, auf dem in den Jahren 1925 u. 1926 ein Fabrik- Hochhaus errichtet worden ist. Seine bebaute Fläche (einschliesslich der Hofkeller) beträgt 9550 qm; die gesamte Nutzfläche beläuft sich auf rund 38 000 qm. Hier werden die gesamte Zeitschriften-DPruckerei, der Bücherdruck u. die Buchbinderei sowie sonstige Nebenbetriebe, die bisher getrennt waren, vereinigt, während im Stammhaus Kochstrasse von technischen Betrieben im wesentlichen nur die Zeitungsdruckerei verbleibt. Die Druckerei Tempelhof ist im Rohbau fertiggestellt, der Umzug ist im Gange. Den Zwecken des Unternehmens