Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 6675 dienen u. a. Zeitungsrotationsmaschinen, welche Zeitungen von 16–96 Seiten fertigstellen, Illustrations-Rotationsmasch. für Tiefdruck u. Buchdruck, Bücherdruckmasch „Buchdruck- schnellpressen, Tiefdruckschnellpressen, Plattengiessmasch., Spezialmasch. für Offsetdruck, Masch. zur Herstellung bedruckter Schnittmuster, Schleifmasch., Rotationsmasch. für die Herstell. von Aufplättmustern, Schneidemasch., Bogenzusam mentragmasch., Falzmasch., Setzmasch., 2 elektr. Kraftstationen; zu der einen Station gehören 3 liegende Dampfmasch. von zus. 550 PS u. 2 Dieselmotoren von zus. 900 PsS, zu der anderen 2 weitere Dieselmotoren von zus. 1400 PS, ausserdem ca. 600 Hilfsmasch. verschiedener Art. Die Empfangsstelle für den Ullstein-Nachrichtendienst wurde 1925 80 ausgebaut, dass die grossen Sender auch anderer Erdteile abgehört werden können. Zur rascheren Überlandbeförderung der Tages- zeitungen wurden in Ergänzung des Autoparks die ersten Flugzeuge in Dienst gestellt. Verlags-Unternehmungen: Vossische Zeitung, Berliner Morgenpost, Berliner Allgemeine Zeitung, B. Z. am Mittag. Berliner Montagspost, Berliner IIlustrirte Zeitung, Uhu, Koralle, Querschnitt, Der heitere Fridolin, Musik für Alle, 1000 Worte (Sprachbriefe), Die Dame, Die Modenwelt, Die Praktische Berlinerin, Ullsteins Blatt der- Hausfrau, Ullstein Schnitt- muster, Bauwelt, Verkehrstechnik, Die Post aus Deutschland, Wohnungstausch-Anzeiger, Berliner Handelsregister, Ullstein-Buchverlag, Propyläenverlag. Der Ges. gehören folg. Tochterges.: Propyläenverlag G. m. b. H., Berlin, Ullstein-Druckerei G. m. b. H., Berlin, Ullstein-Nachrichtendienst G. m. b. H., Berlin, Uco-Film G. m. b. H., Berlin, Ullstein & Co., G. m. b. H., Wien. Beteiligt ist die Ges. an der Slowo Ges. m. b. H., Danzig, Aldus S. A. Santander. Kapital: RM. 12 Mill. in 12 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./11. 1922 um M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000. Gleichzeitig wurden die bestehenden 20 000 Aktien zu M. 1000 in 2000 zu M. 10 000 umgewandelt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 40 Mill. in 4000 Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./10. 1922. Lt. G.-V. v. 4./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 10 Mill. (M. 10 000 = RM. 1000). Lt. G.-V. v. 23./10. 1926 erhöht um RM. 2 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1926. Auf das erhöhte Kapital wird in Höhe von RM. 500 000 als Einlage geleistet das Vermögen der Ullstein Zentralverwaltung G. m. b. H. in Berlin. Hypoth.-Anl.: M. 15 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 16./3. 1922, rückzahlbar zu 103 %, Stücke zu M. 1000 u. 5000. Kurs ult. 1922–1925: 98, 200, 0.42, 0.25 %. Ein- führ. an der Berliner Börse erfolgte am 8./8. 1922. Im Umlauf Ende 1925 nom. M. 4 587 000. Zwecks Barablos. gekündigt zum 15./2. 1926. Ablös. betrag RM. 2.55 für je M. 1000. Gewinnyerteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser- dem M. 5000 jährl. an jedes Mitgl. als Entschädig.), Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 8 726 890, Masch. 4 250 000, Schriftenmaterial 100 000, Kraftanl. 330 000, Fahrpark 560 000, Inv. 1, Bestände an Papier, sonst. Material. u. Waren 4 660 971, Verlagswerte 1, Beteil. 202 602, Wertp. 926 558, Wechsel 582 586, Schuldner: Aussenstände 8 121 293, Bankguth. 1 684 779, Kassa 202 719, Avale 450 000. —– Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Obl.-Anleihe v. 1922: 12 155, Hyp. u. Aufwert.- Verbindlichkeiten 4 142 160, Gläubiger 11 769 360, Pensions-K. 1 781 400, Avale 450 000, Reingewinn 1 643 326. Sa. RM. 30 798 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 130 824, Steuern 1 138 496, Häuser- Unk. 141 922, Abschr. 1 072 354, Reingewinn 1 643 326. Sa. RM. 8 126 923. – Kredit: Roh.- überschuss RM. 8 126 923. Dividenden 1921–1925: 20. 40, 0, 20, 17 % Vorstand: Dr. jur. Franz Ullstein, Hermann Ullstein, Dr. phil. Emil Herz. Richard A. Müller, Paul Knoll, Dr. jur. Hans Heymann; stellv. Vorstandsmitgl. Arthur Hess, Fritz Ross, Gustav Willner. Aufsichtsrat: Rechtsanw. a. D. Hans Ullstein, Verleger Louis Ullstein, Verleger Rudolf Ullstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Berliner Handels-Ges. Stadtbüro, Direktion der Disconto-Gesellschaft, Leipziger Str. 66, Deutsche Bank P0), Darmstädter u. Nationalbank, Jerusalemer Str. 19/20. Verlagsanstalt Deutscher Tonkünstler Akt.-Ges., Berlin 8, Gitschiner Str. 13. Gegründet. 27./3. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Firma lautete bis zum 20./12. 1924: Rhytmus-Verlag Akt.-Ges., Berlin. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verlag von mustkalischen Werken u. Zeitschriften. Kapital. RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 u. 19./5. 1925 Umstellung auf MI. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 154, Verlagsrechte 497, Waren 24 557, Masch. 7813, Debit. 2406, Postscheck 20, Einricht. 4012, Verlust 1924 11 938, do. 1925 24 187. –Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 28 040, Akzepte 22 545. Sa. RM. 75 585. 418* *