6676 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Waren 3135, Masch. 868, Debit. 1794, Unk. 6766, Gehalt 6707, Einricht. 211, Miete 1930, Zs. 2119, Masch. unk. 344, Provis. 309. Sa. RM. 24 187. – Kredit: Verlust RM. 24 187. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. jur. Max Küstner. Aufsichtsrat. Paul Schlome, B.-Wilmersdorf; Carl Bragenheim, Rechtsanw. Josef Kaskel, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 3 Ernst Wasmuth Architektur-Verlag, Architektur-Buchhandlung u. Kunstanstalten Akt.-Ges. zu Berlin W 8, Markgrafenstr. 31. Gegründet: 24./10. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 24./11. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handbuchs. Zweck: Betrieb des Architektur-Verlags- und Buchhandlungsgeschäfts. Kapital: RM. 840 000 in 1200 Akt. zu RM. 700. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 13./. 1916 beschloss zur Deckung eines Verlustes, zwecks Abschreibungen u. Rücklagen die Herab- setzung des A.-K. auf M. 600 000 (Zus. legung des A.-K. 5: 2). Lt. G.-V. v. 28./2. 1914 erhöht um M. 600 000 in Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 20./10. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 840 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1000 auf RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 405 464, Barbestand 13 983, Wechselbestände 10 085, Debit. 639 077, Beteilig. 35 200, Warenlager 768 294, Anlagen 38 749. Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 11 716. – Passiva: A.-K. 840 000, Kredit. 890 851, R.-F. 62 125, Delkr. 40 000, Versich. 14 000, Hyp. 11 716, Gewinn 63 877. Sa. RM. 1 922 571. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 081, Unk. 719 991, Delkr. 40 000, Gewinn 63 877. Sa. RM. 841 950. – Kredit: Bruttoertrag RM. 841 950. Dividenden: 1913–1918: 0 %. 1919–1925: 5, 5, 12, 50, 0, 10, 7 %. Direktion: Günther Wasmuth, Ewald Wasmuth. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Herm. Kolsen, Finanzrat G. Pahl, Berlin; Frau verw. Antonie Wasmuth, geb. Günther, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Windsor“ Reklame Akt.-Ges., Berlin W 8, Behrenstr. 65. Gegründet. 15./12. 1922, 23./1. 1923; eingetr. 25./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Beratung in Reklameangelegenheiten, Verwert. u. Vertrieb von Reklamesachen aller Art sowie Betrieb von Unternehm., welche mit diesem Geschäftsbetrieb mittelbar oder unmittelbar im Zus. hang stehen, u. Beteil. an solchen Unternehmungen. Kapital. RM. 300 000 in 200 Akt. zu RM. 1500. Urspr. M. 1 000 000 in 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 200 Akt. zu RM. 1500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Beteil. RM. 300 000. – Passiva: A.-K. RM. 300 000. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Fritz Cassel. Aufsichtsrat. Architekt Karl Hiller, Berlin: Fritz Schacke, B.-Schöneberg, Dipl.-Ing. Wilhelm Hiller, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft „Neue Bonner Zeitung- in Liqu. in Bonn a. Rh. Die G.-V. v. 3./11. 1925 beschloss die Auflösung der Ges. Diese tritt somit in Liquid. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Karl Georgi, Bonn. Zweck: Herausgabe der „Bonner Zeitung“ Kapital: M. 80 000 in Aktien. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1920 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1897–1920: 0 % (Verlust bis ult. 1920 M. 76 478). Vorstand: Fabrikdir. a. D. Jul. Rossberg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Ober-Med.-Rat Prof. Dr. Schultze. Deutsche wissenschaftl. Buchhandlung G. C. Hirschfeld Gegründet: 15./9. 1925; eingetr. 9./10. 1925. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Verlag u. Handel mit Büchern u. Lehrmitteln aller Art, die Übernahme sowie Beteiligung an gleichartigen Geschäften, insbesondere Fortführung des von der Firma G. C. Hirschfeld Gomei Kaisha in Kobe geführten Geschäfts als Zweigniederlassung. (Neue Bonner Zeitung). ―