Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 6679 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2123, Postscheck 867, Bank 468, Debit. 26 965, Mobil. 2000, Aktien zur Verfüg. des Vorstands 2300, Verlust 6421. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehen 3925, Kredit. 15 457, Dubiosen 1763. Sa. RM. 41 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Revisions-K. 32 353, Unk. 48 785, Bank 73 034. – Kredit: Inserate 147 751, Verlust 6421. Sa. RM. 154 173. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Gewerkschaftssekretär Karl Arnold. Aufsichtsrat: Vors. Gerhard Müller, Rechtsanw. Dr. Franz Kaufhold, Heinrich Mucker, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Goethe“-Verlag, Buch- f. Lehrmittelhandlung K.-G. a. A. in Düsseldorf, Wilhelm.Tell-Strasse 8. (In Liqu.) Die G.-V. v. 20./5. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Studienrat Dr. Franz Mühlhoff, Studienrat Dr. Reiner Grünter, Düsseldorf. Die Fa. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Düsseldorf v. 24./9. 1924 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. Westdeutsche Zeitungs-Akt.-Ges., Elberfeld. Gegründet: 29./1. 1924; eingetr. 17./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Beteil. an Zeitungsunternehmen, Druckereien, Verlagsanstalten u. ähnl. Unter- nehmungen, insbes. in Westdeutschland. Kapital: RM. 84 000 in 840 Namen-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Herbert Bellingrath. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gesellschaftf. Buchdruckerei u. Zeitungsverlag A.-G. in Liqu. in Emmerich a. Rh. Lt. Mitteil. der Ges. v. Ende März 1923 ist die Fa. eingegangen. Am 30./4. 1923 Liquid. beschlossen. Liquidator: H. Becker, Emmerich. Amtliche Firmenlöschung wurde noch nicht bekannt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Aktien-Gesellschaft Bauhütte in Frankfurt a. M., Mozartplatz 26. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Frankf. a. M. v. 15./12. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der Vorstand ist Liquidator. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Andres Bildfahrplan Akt.-Ges., Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kurt Eisenberg, Frankf. a. M., Fahrgasse 119. Gegründet: 23./10. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb von Druckereien sowie Vertrieb von Druckschriften, insbes. des Andres- schen Bildfahrplans. Kapital: M. 2 Md. in 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 9000. zu M. 100 000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 1000 %. Direktion: Eisenbahninsp. Franz Andres, Ing. Wilhelm Sator. Aufsichtsrat: Ober-Reg.- u Geh. Baurat a. D. Johannes Hansen, Oberursel; Privatmann Anton Andres, Cöthen (Anhalt); Fabrikbes. Karl Krauss, Frankf. a. M. Badag Buch- u. Akzidenzdruckerei Akt.-Ges., in Liqu., Frankfurt a. M., Gr. Friedbergstr. 32. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 14./12. 1925 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Franz Zigan, Bad Homburg, Kaiser- Friedrich-Promenade (bisher. Vorstand). Zweck: Erwerb u. Betrieb einer Druckerei, Verlagsanstalt u. Buchhandlung nebst ein- schlägigen Geschäften, Beteilig. an solchen u. ähnlichen Unternehm. im In- u. Ausland. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill. in 250 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 2500 St.-Akt. zu M. 50 000, 9000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1800 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20.