6680 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. 25 000, Material. 249, Kassa 1. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 250. Sa. RM. 25 250. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Gottlob Banzhof, Bankdir. Oskar Jost, Bankdir. Ludwig Pfadenhauer, Stuttgart; Bankdir. Karl Wald, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Export-Courier Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Städelstr. 19. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Verlag, Herstell. und Vertrieb einer intern. mehrsprachigen Export-, Handels- und Wirschaftszeitung. 0 Kapital: RM. 25 000 in 100 Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 50 u. 1000 Akt. Reihe B zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um M. 100 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. (Lit. A) u. 8000 St.-Akt. (Lit. B) zu M. 10 000; die Vorz.-Akt. übern. von einem Konsort. unter Führ. des Bankh. Paul Strasburger & Co., Frankf. a. M., zu 300 000 %, die St.-Akt angeb. im Verh. 1:2 zu pari; die Vorz.- Akt. mit 15fach. St.-Recht in best. Fällen. Lt. G.-V. v. 21./4. 1925 Umstellung von M. 120 Mill. auf RM. 24 000 u. Erhöhung um RM. 1000 auf RM. 25 000 in 100 Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 50 u. 1000 Akt. Reihe B zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. in best. Fällen. Direktion: Verlags-Dir. August Christ. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Michel Grünebaum, Hans Freyberg, Kunstmaler Heinz Jakob Bitz, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Querschnitt-Verlag Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Schillerstr. 15. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Frankfurt a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der Vorstand ist Liquidator. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Niedersächsischer Verlag, Akt.-Ges. in Liqu., Göttingen. Gegründet: 10./12. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 6./10. 1925 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator ist der alleinige Aktionär Buchdruckerei- besitzer August Rüttgerodt, Göttingen. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Zeitungen, Zeitschriften, Werken, wie Drucksachen aller Art. Kapital: RM. 5040 in 5 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 2 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 400 Mill. in 40 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt G.-V. v. 9./1. 1925 auf RM. 40 in 2 Akt. zu RM. 20 u. erhöht um RM. 5000, zu 100 % an den Buchdruckereibes. Aug. Rüttgerodt, Göttingen, begeben. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. August Rüttgerodt, Göttingen; Karl Brand, Goslar; Otto Saatzen, Göttingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anaplas, Akt.-Ges. in Hamburg, Admiralitätstr. 71/72. Gegründet: 15./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb aller Arten von Industrie- u. Handelsunternehmen u. die Beteiligung daran. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt., 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./3. 1923 beschloss Erhöhung um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %. Den Aktion. angeboten 1: 1 zu 120 % plus Stempel u. Steuer. Lt. G.-V. vom 5./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000 (M. 2000 = RM. 20) in 1450 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz u. Vornahme von a. o. Abschr. beschloss die G.-V. v. 29./6. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 100 000 durch Zusammenleg. der Akt. im Verh. 3: 1; zugleich wWurden die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Je 10 auf RM. 100 zusammengelegte Akt. werden in je 1 Akt. zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 6 % Vorz. Div. (Kumul.), Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., vom Rest zunächst 2 % St.-Div., dann Super-Div. an alle Aktien oder nach G.-V.-B.