6682 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Direktion: Pfarrer Alb. Fritz, Hart; Pfarrer Wilhelm Wolf, Mannheim; Studienassessor Clemens Moser, Hechingen; Geschäftsführer: August Pretzl, Hechingen. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Paul Birkle, Bisingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pfälzer Volksbote“, Actiengesellschaft in Kaiserslautern. Gegründet: 1./7. 1888 bezw. 7./2. 1889. Zweck: Betrieb einer Akzidenzdruckerei nebst Verlag der Zeitungen (Bayer. Volkspartei): Pfälzer Volksbote, Pirmasenser Tageblatt u. Zweibrücker Volkszeitung; seit November 1925 vereinigt unter dem gemeinsamen Titel: Pfälzer Tagblatt, Pfälzer Neueste Nachrichten. Kapital: RM. 400 000 in 250 Aktien à RM. 200, 126 à RM. 500 und 87 à RM. 1000. Urspr. M. 25 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1904 um M. 25 000, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 18./11 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 350 000, begeben zu pari, jetzt voll eingezahlt. Die G.-V. v. 16./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 400 000 auf RM. 120 000 u. beschloss zugleich Erhöhung des A.-K. um RM. 280 000. Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss weitere Erhöhung um RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 61 300, Einricht. 40 072, Vorräte 20 733, Kassa 7394, Postscheckguth. 202, Bank- do. 567, Aussenstände 18 231. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 22 440, Gewinn 6060. Sa. RM. 148 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparatur-K. 2716, Honorare 7720, Löhne 34 539, Unk. 30 365, Abschreib. 3024, Reingewinn 6060. – Kredit: Westricher Tageblatt 2625, Inserate 43 863, Buchdruckerei 6988, Pfälzer Volksbote 20 986, Waren-K. 8314, Material. 1648. Sa. RM. 84 427. Dividenden 1912/13–1923/24: 4, 4, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 4 %. Direktion: Pfarrer Aug. Kaufhold, Pfarrer J. B. Rinck, Justizrat Dr. Wilh. Wadlinger. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer Wilh. Hafen, Kaiserslautern; Prälat Jos. Schwind, Speyer; Privatmann Joh Münster, Oberstudienrat Anton Türkes, Kaiserslautern; Dekan Theodor Schleburg, Erbach; Prof. Dr. Jakob Weis, Zweibrücken; Buchbindermstr. Johann Westrich, Weilerbach; Justizrat Ludwig Butscher, Ludwigshafen a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Macklotsche Dfuckerei, Verlag u. Papierwarenfabrik, Akt.-Ges. in Karlsruhe, Waldstr. 11/12. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 2./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werke s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des unter der im Jahre 1757 gegründ. Fa. Macklot'sche Buchhandlung u. Buchdruckerei zu Karlsruhe betriebenen Unternehmens, die Fabrikation von Papierwaren aller Art u. der Handel mit Büchern, Papieren, Pappen, Papier- u. Schreibwaren aller Art sowie der Verlag von Büchern. Kapital: RM. 300 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 740 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 10 000, 68 000 St.-Akt. zu M. 1000, 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu Pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 300 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 740 St.-Akt. zu RM. 100, 200 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 218 000, Mobil. 9500, Masch. 29 600, Schriften 59 129, Waren u. Betriebsvorräte 67 632, Kassa 244, Postscheckguth. 435, Aussen- stände 13 626, Verlust 11 680. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Hyp. 33 153, Waren 33 612, Bankschulden 3455, Akzepte 9626. Sa. RM. 409 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Das Konto schliesst auf beiden Seiten mit RM. 189 675. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Johann Friedrich Hanagarth. Aufsichtsrat: Heinrich Franz Lueg, Rechtsanw. Dr. Karl Waerther, Dir. Paul Riegel, Karlsruhe; Dir. Eugen Kistner, Dr. Arno Hesse, B.-Lichtenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akademische Buchhandlung u. Antiquarium, Akt.-Ges. in Leipzig, Oststr. 24–26. Gegründet: 1. bzw. 19./9. 1921; eingetr. 19./9. 1921. Firma bis 9./3. 1923: Waldheims Akademische Buchhandlung u. Antiquarium, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Kaufmännischer Vertrieb von Büchern, Zeitschriften, Kunstwerken u. Musikalien-. Kapital: RM. 38000 in 1900 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 . Lt. G.-V. v. 9./3. 1923 erhöht um M. 9 000 000 in Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 115 %. Umgest. lt. G.-V. v. 31./3. 1924 durch Zus. legung auf RM. 38 000 in 1900 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1001, Bank 582, Postscheck 307, Debit. 3074, Warenlager 16 928, Mobil. 1, Entwert.-K. 26 000. – Passiva: A.-K. 38 000, R.-F. 3800, Kredit. 2857, Gewinn 3237. Sa. RM. 47 894.