Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 6683 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 8429, Unk. 14 362, Gewinn 3237. — Kredit: Vortrag 3989, Waren 22 040. Sa. RM. 26 029. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse 112, Bank 413, Postscheck 5, Debit. 5401, Warenlager 13 269, Mobil. 1, Entwert.-K. 26 000. – Passiva: A.-K. 38 000, R.-F. 3800, Kredit. 1976, Gewinn 1425. Sa. RM. 45 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 1405, Unk. 9598, Gewinn 1425. – Kredit: Vortrag 3237, Waren 9192. Sa. RM. 12 429. Dividenden 1921–1925: 0, 2, 7, %. Direktion: Gen.-Dir. Otto Beckmann, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Präsid. Bankier Richard Kola, Stellv. Frau Eugenie Beckmann geb. Wider, Wien; Buchhändler Karl Schuchort, Leipzig. Zahlstelle; Ges.-Kasse. Akt.Ges. für Druck und Verlag in Liqu. Leipzig. Die Ges. ist lt. amtl. Bek. v. Sept. 1925 mangels Goldumstellung nichtig u. liquidiert. Liduidatoren: Buchhändler Erich Wagner, Buchdruckereibes. Max Richter, Leipzig. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Arbeiter-Turnverlag Akt.-Ges. in Leipzig, Fichtestrasse 36. Gegründet: 8./2. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 10./1. 1919. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb und Herstellung von Turner- und Sportbedarfsartikeln, Herausgabe und Vertrieb von turnerischer und sportlicher Fachliteratur, von Unterhaltungs- und Bildungs- werken, Vereinsartikeln, Verwaltung und Anlage von Geldern nach Anweisung und Schaffung und Verwaltung turnerischer und sportlicher Übungsstätten und Plätze. Die Überschüsse des Unternehmens sind nur zur Förderung turnerischer und sportlicher Leibesübungen zu verwenden. Kapital: RM. 300 000 in 250 Akt. zu RM. 300 u. 75 Akt. zu RM. 3000. Urspr. M. 100 000 in Aktien zu M. 1000, üäbernommen von den Gründern. Lt. G.-V. v. 23./6. 1921 erhöht um M. 150 000 in 150 Aktien. Lt. G.-V. v. 16./9. 1922 erhöht um M. 750 000 in Aktien zu M. 10 000 auf M. 1 Mill., ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 300 000 in 250 Akt. zu RM. 300 u. 75 Akt. zu RM. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1935: Aktiva: Kassa 6277, Eff. 1, Inv. 3000, Utensil. 1, Waren- bestand 309 840, Debit. 1846, Debit, 222 842, Druckerei 22 236, Grundst. u. Geb. 930 085. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 80 000, Kredit. 79 554, Pens. 41 512, Hyp. 9900, Darlehen 876 548, Reingewinn 108 615. Sa. RM. 1 496 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 986, Unk. 384 540, Reingewinn 108 615. Sa. RM. 528 142. – Kredit: Bruttogewinn RM. 528 142. Dividenden 1918–1925: Je 0 %. Direktion: Rud. Ranke, Redakteur Paul Berthold Kreuzburg, Herm. Rob. Schubert. Aufsichtsrat: Vors. Privatbeamter Cornelius Gellert, Privatbeamter Georg Benedix, Leipzig; Gustav Jeuthe, Dessau; Schriftsetzer Oswald Geissler, Leipzig; Kistenbauer Paul Georgi, Markranstädt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Feuer-Verlag Akt.Ges. in Liqu. in Leipzig, Kantstr. 59. Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Sitz der Ges. bis Mitte 1924 in Bochum. Die Ges. liquidiert. Lt. Bek. v. 29./3. 1926 ist der bisher. Vorstand der Ges., Verlagsbuchhändler Wilh. Haupt, Leipzig, zum Liquidator bestellt. Zweck: Herausgabe u. Verlag von Zeitschriften, von Büchern u. ähnlichem. Die Ges. ist berechtigt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. —– Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat: Vors. Zeitungsverleger Otto Dierichs, Stellv. Gen.-Dir. Erich Freimuth, Karl Weusthoff, Bochum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kunstanstalt Daehne Akt.-Ges. in Leipzig-Neuschönefeld, Konradstrasse 36/38. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Kon- kursverwalter. Diplombücherrevisor Dr. Korn, Leipzig, Kurprinzstr. 19. Nach Abhalt. des Schlusstermins wurde das Verfahren aufgehoben u. die Fa. 30./10. 1926 gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.