6684 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Messhaus- und Branchen-Führer-Verlags-Akt.-Ges., Leipzig, Aster 33. Gegründet. 5./6. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis März 1924: Messverlags-Akt.-Ges. Zweck. Verlag u. Vertrieb von Spezialführern durch die Fachmesshäuser der deutschen Messen. Kapital. RM. 10 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Stück 8 % Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstellung auf RM. 10 000 (500: 1) in 450 St.-Akt. und 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr. 1./2.–31./1. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. Goldmark-Bilanz am 1. Febr. 1924. Aktiva: Kassa 72, Inv. 1510, Bank-K. 529, Post- scheck 237, Debit. 8016, Papier 1500. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1637, Kredit. 227. Sa. GM. 11 864. Dividenden 1923–1925. Je 0 %. Direktion. Heinz Goetze. Aufsichtsrat. Justizrat Rechtsanw. Georg Moser, Rechtsanw. Dr. A. Oestreich, Buch- druckereibes. Dr. Carl Frankenstein, Leipzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Verlagsanstalt für Literatur und Kunst Akt.-Ges., Leipzig, Oststr. 24–26. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 5./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/5 I. Zweck. Verlag u. kaufmännischer Vertrieb von Büchern, Zeitschriften u. Musikalien. Kapital. RM. 10 180 in 509 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 10 Aktien zu M. 1000 zu. 499 zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 30./6. 1924 durch Zus. legung auf RM. 10 180. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 2206, Bank 131, Postscheck 80, Debit. 24 666, Waren- u. Papierlager 109 923, Stehsatz u. Platten 80 000. – Passiva: A.-K. 10 180, R.-F. 1000, Kredit. 202 675, Gewinn 3153. Sa. RM. 217 008. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unkosten 43 258, Honorare 6459, Gewinn 3153. – Kredit: Vortrag 3989, Waren 48 883. Sa. RM. 52 872. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 542, Bank 133, Postscheck 6, Debit. 31 776, Waren- u. Papierlager 188 294, Stehsatz u. Platten 80 000. – Passiva: A.-K. 10 180, R.-F. 1000, Kredit. 288 856, Gewinn 716. Sa. RM. 300 752. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unkosten 31 310, Honorar u. Prov. 10 030, Gewinn 716. – Kredit: Vortrag 3333, Waren 38 724. Sa. RM. 42 057. Direktion. Gen.-Dir. Otto Beckmann, Wien. Aufsichtsrat. Vors. Buchhändler Johannes Gordack, Leipig; Stellv. Eugenie Beckmann, geb. Wider, Wien; Buchhändler Karl Schuchort, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aumüller Verlagsanstalt Akt.-Ges., München, Amalienstr. 37. (In Konkurs.) Über die Ges. wurde am 22./6. 1925 der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt M. Wertheimer, München, Karlsplatz 6. Gegründet. 12./7. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Firma bis 22. 12. 1924: Hurnaus & Dietl, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell., Handel u. Vertrieb u. Herausgabe von graph. Erzeugnissen u. der Papierindustrie. Kapital. RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 47 Mill. in 4800 St.-Akt. zu M. 5000, 21 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 200 Vorz.-Akt zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Dann erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1923 um M. 25 Mill., wovon bisher M. 11 Mill. in 800 St.-Akt. zu M. 5000, 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 %, davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5:1 vom 11.–24./1. 1924 zum Preise von GM. 1.50 zuzügl. Steuern je M. 1000 Kap. Die G.-V. v. 22./12 1924 beschloss Umstell. von M. 47 Mill. auf RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Hans Weinberg, Ambros Dietl. Aufsichtsrat. Dir. Max Fischer, Rechtsanw. Richard Spitzweg, Bankier Karl Guth, München; Kunstmaler Eduard Töny, Holzhausen am Ammersee; Architekt Karl Beyerlen, Kunsthändler Tohann Hurnaus, Kunstanstaltsbesitzerin Erna Eisenberg, München; Bankier Georg Nuber, Passau.