Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 6689 Verlust 22 093. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Bankschuld 17 105, Akzepte 22 515, Darlehen 39 108, Kredit. 31 506. Sa. RM. 220 235. Dividenden 1923/24–1925/26: Je 0 % Direktion: Richard Dietsch, Paul Dietsch. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Edmund Hille, Frl. Grete Dietsch, Frau Lotte Rebenstorf, geb. Dietsch, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedersachsen-Druckerei Akt.Ges. in Wesermünde-Geestemünde-Fischereihafen. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 23./10. 1923 in Geestemünde. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb einer Buch. u. Steindruckerei, die Herstell. sämtl. Druckereierzeugnisse, der mit Papieren u. Druckereierzeugnissen sowie die Vornahme aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 550 Mill. in 5500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./8. 1923 erhöht um M. 250 Mill. in 2500 Aktien zu M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 Mill. aut RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 14, Bankguth. 959, Postscheck- do. 73, Debit. 8255, Material. 1523, Inv. 600, Masch. u. Schriften 3000, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 8000, R.-F. 800, Kredit. 3403, Wechsel 1358, Steuern (für 1925 noch zu zahlen) 389, Vortrag 340, Reingewinn 134. Sa. RM. 14 425. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Redakteur Paul Mohr. Aufsichtsrat: Kaufm. Georg Krause, Frau Klara Mohr, Steueroberinspektor Ferd. von Thaden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mbelungen-Druckerei Akt.-Ges., Worms, Frankenthalerstr. Gegründet. 20./11. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis Juni 1925: Rheinische Papierindustrie, Akt.-Ges. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen, Papierwaren u. Druckereierzeugnissen aller Art, ferner der Vertrieb von Papier u. Pappen aller Art. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20, Urspr. M. 20 Mill. in 1800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./6. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1925. Aktiva: Masch. 12 100, Inv. 376, Papier 7773, Schriften 4181, Motoren 570. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Masch.-Rückstell. 3000. Sa. GM. 25 000. Direktion. E. Leykauf. Aufsichtsrat. Christian Weber, Worms; Philipp Schütz, Eugen Hirt, Bensheim a. d. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Formular-Bedarf in Wünschendorf a. E. Gegründet: 11./9. 1912; eingetr. 25./10. 1912 in Weida. Die Ges. ist eine Familien- gründung. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller im Handel u. Industrie gebräuchlichen Formulare u. Drucksachen, Grossfabrikation von Papierwaren. Kapital: RM. 85 000 in 850 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 750 000 in 600 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. 3 M. 1000. – Kapitalumstellung erfolgte lt. G.-V.-B. v. 31./12. 1923 von M. 1 000 000 auf M. 85 000. Geschäftsjahr: Kalenderi. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstück 4547, Gebäude 44 357, Masch. 32 375, Heizungsanlage 884, elektr. Licht- u. Kraftanlage 968, Inv. 2925, Schriften u. Klischees 7055, Kassa 642, Wechsel 3099, Kontokorrent 47 032, Fabrikation 29 381. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 38 386, Kontokorrent 19 232, Akzepte 3000, Kaut. 156, Reingewinn 27 493. Sa. RM. 173 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 67 729, Abschr. 7597, Reingewinn 27 493. Sa. RM. 102 820. – Kredit: Fabrikationsbruttoüberschuss 102 820. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 3, 10, 12, 10, 15, 16, 10, 30, 0, 0, 10 Direktion: Herm. Rob. Schumann. Aufsichtsrat: Vors. Franz Fülle, Wolfersdorf. Stellv. Kurt Heuschkel, Louis Schumann, Trünzig. ――― — Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 419