Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 6691 Okertaler Kistenfabrik, Akt.-Ges., Altenau. Gegründet. 2./2. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kisten, Fässern u. dergl. sowie der Betrieb aller der Holzverarbeit. verwandter Industrien u. Gewerbe. Kapital. RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./7. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 1000 Akt- zu M. 10 000. Lit. G.-V.-B. v. 22./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000 um- gestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Gebäude 7840, Masch. u. Einricht. 3280, Waren, Rundholz u. Bretter 5645, Kontoreinricht. 270. – Passiva: A.-K. 10 000, Gläubiger 2292, R.-F. 4742. Sa. GM. 17 035. Dividende 1924. ? %. Direktion. Wilh. Wiechmann, Goslar. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Werner Roemer, die Fabrikdirektoren Max Isserstedt u. Alfred Enders, Elberfeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bürsten- und Knopf-Fabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Richard Pötzschig in Altenburg (S.-A.). Gegründet: 27./8. 1920; eingetr. 23./12. 1920. Gründer sowie Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bürsten u. Knopfwaren aller Art, im besonderen die Fortführung des bisher von der Firma Richard Pötzschig, Bürsten-, Knopf- u Celluloid- waren-Fabrik in Altenburg geführten Fabrikationsbetriebes. Kapital: RM. 270 000 in 300 Akt. zu RM. 500, 1038 Akt. zu RM. 100 u. 270 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./2. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in Aktien zu M. 1000, den Aktionären durch Vermittlung der Firma Rich. Wagner & Co. in Leipzig-Altenburg, im Verh. 5: 2 zu 150 % angeboten. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 4 500 000 auf RM. 270 000 in 4500 Akt. zu RM. 60 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 25./6. 1926 ist die Einteil. des A.-K. dahin geändert worden, dass es nunmehr bestellt aus 300 Akt. zu RM. 500, 1038 Akt. zu RM. 100 u. 270 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % 8 Tant. an A.-R., Rest. Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 91 200, Masch. 115 000, Inventar u. Utensil. 10 000, Werkz. u. Geräte 7000, Vorräte 166 918, Wechsel u. Kassa 2100, Aussenstände bei der Kundschaft 64 252, Neue Rechnung 198. – Passiva: A.-K. 270 000. Hyp. 44 530, lauf. Verbindlichkeiten 129 130, Rückl. für neue Rechn. 8982, Reingewinn 4029. Sa. RM. 456 671. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 157 703, Steuern u. Abgaben 9397, Abschreib. 22 706, Hyp.-Aufwert. 3730, Reingewinn 4029. – Kredit: Roh- gewinn 194 341, Gewinnvortrag aus 1924 3225. Sa. RM. 197 566. Kurs Ende 1925: 20.5 % Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1921–1925: 4, 20, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Pötzschig. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bruno Bühl, Leipzig; Stellv. Fabrikant Richard Pötzschig, Altenburg; Oberamtmann Robert Messerschmidt. Rittergut Beerendorf, Kr. Delitzsch; Bankier Alexander Schneiger, Leipzig; Fabrikant Walter Heyl, Borna b. Leipzig. Zahlstellen: Leipzig, Altenburg, Schmölln, Wurzen u. Zwickau: Bankhaus Wagner & Co. Rheinische Fass- und Sperrholzfabrik Akt.-Ges. in Andernach. Gegründet: 2./9. 1922; eingetragen 9./10. 1922. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Firma bis 29./1. 1924: Sperrholz-A.-G. Zweck: Fabrikation von Sperrholz u. Fässern. Kapital: RM. 120 000 in 120 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 6./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 30 000 u. sogleich Erhöh. um RM. 90 000 in 120 Akt zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Josef Wagner, Andernach. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Rob. Willems, Cassel: Bankdir. P. Leber, Köln; Fabrikant Friedr. Bünger, Benrath. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Möbelwerke Akt.-Ges. in Andernach. Gegründet. 10./1. 1922; eingetr. 28./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923 24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Möbeln aller Art, sowie die Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. 419*