6692 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 4 500 000 in 4080 St.-Akt. u. 420 Vorz.-Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht um M. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 14./4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 30 Mill., davon M. 20 Mill. den Aktion. (1:2) zu 350 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstellung von M. 40 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck 60, Eff., Beteil. u. Debit. 42 247, Waren 67 751, Fuhrpark 1, Masch. 24 250, Inv. 9420, Immob. 111 550, Verlust 18 276. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 32 522, Darlehn, Bankschulden, Kredit., Akzepte 81 034. Sa. RM. 273 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 214 919, Abschr. 7206, Eff.-Verluste 6232. – Kredit: Warenerlös 210 081, Verlust 18 276. Sa. RM. 228 358. Dividenden 1922–1924: 30 £ (Bonus) 30, ?, 0 %. Direktion. Fabrikant Herm. Kolk, Remagen; Fabrikant Karl Mandt, Bonn. Aufsichtsrat. Karl Engers, Andernach; Hotelbes. Enno J. Eden, Linz a. Rh.; Bankier Adam Meyer, Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Fabrikant Fritz Grebe, Kripp a. Rh.; Georg Tuch, Köln; Rich. Weinstock, Linz a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Masurische Holz- u. Bau-Industrie Akt.-Ges., Angerburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevis. Viktor Kültzau, Rastenburg. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Verarbeitung von Holz- u. Baumaterialien jeglicher Art sowie der Handel mit diesen Artikeln. Kapital: M. 200 Mill. in 2000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 120 %. Anfang 1924 erhöht um M. 190 Mill. in Aktien zu M. 10 000, aus- gegeben zu 100 %. Direktion: Kurt Schmidt, Fritz Woitkowitz. Aufsichtsrat: Paul Schröter, Wilhelm Hofmann, Reg.-Baumstr. Wilh. Ringler, Königs- berg; Rittergutsbes. Budnick, Johannishof; Bank-Dir. Hugo Priddat, Angerburg. Niederbayerische Holzaktiengesellschaft Arnstorf in Arnstorf. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 18 Zweck. Betrieb einer Holzgrosshandlung, der Erwerb u. Betrieb von Sägewerken und allen zur Veredelung von Nutzhölzern geeigneten u. erforderlichen Anlagen. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung auf RM. 10 000 ist beabsichtigt. Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion. Jakob Zettl (alleiniger Aktionär). Aufsichtsrat. Karl Heilmaier, Bankleiter Otto Friederich, Bankier Josef Schröder, Arnstorf. Gebr. Ermold, Sägewerk Akt.-Ges., Aschaffenburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 8./1. 1926 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Ludwig Durchholz, Aschaffenburg, Kleberstr. 8. In einer Gläubigerversamm- lung März 1926 gab der Konkursverwalter bekannt, dass die angemeldeten Forderungen bis dahin M. 40 817 bevorrechtigte und M. 428 751 nichtbevorrechtigte ausmachen. Denen steht fast keine Masse gegenüber, da die A.-G. das Gesamtvermögen an die Firma Montanis, G. m. b. H., Frankfurt a. M., übereignet hat. Die Aussenstände seien sämtlich zweifelhaft und als uneinbringlich zu bezeichnen. Gegründet: 22./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführ. des von der offenen Handelsges. in Firma Gebr. Ermold zu Aschaffen- burg bisher betriebenen Sägewerks sowie die Verarbeit. u. Handel von Rund-, Laub- u. Nadelhölzern jeglicher Art. Kapital: RM. 40 000 in 700 St.-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 8 Mil. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Ges. v. 6 /. 1925 beschloss Umstellg. von M. 8 Mill. auf RM. 40 000 in 700 St-Aktien u. 100 Vorz.-Aktien zu RM. 50. Direktion: Ing. Willy Ermold, Ottomar Ermold. Aufsichtsrat: Mathilde Ermold, Christiane Ermold, Erwin Reiner, Offenbach a. M.