Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 6695 Kapital. RM. 100 000 in 50 Vorz.-Akt. mit erhöhtem Stimmrecht zu RM. 100, 100 Vorz.- Aktien ohne erhöhtes Stimmrecht zu RM. 20 und 4650 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./9. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M 495 Mill. auf M. 500 Mill. Lt. G.-V. v 6./4. 1925 wurde das A.-K. von M. 500 Mill. auf RM. 100 000 umgest. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.- od. Vorz.-Akt. = 1 St., die Vorz.-Akt. zu RM. 100 haben erhöhtes Stimmrecht. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Kassa 402, Debit. 56 229, Waren 57 158, Inv. 10 756, Liegenschaften 81 514, Eff. 4653. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 18 311, Kredit. 92 405. Sa. GM. 210 716. Dividenden 1922/23–1924/25. 50, 0, 2 %. Direktion: David Burkard, Scherzheim. Aufsichtsrat. Hans Wertheimer, Baden-Baden; Siegfried Weil, Siegwart Bloch, Paul Hackenschmidt, Strassburg; Gust. Stein, Heinr. L. Wertheimer, Fabrikant Karl Ludwig, Baden-Baden; Fabrikant Max Ludwig, Grauelsbaum i. B.; Fabrikant Moritz Gance, Drusen- heim (Elsass). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Künstler-Duppen-Akt-Ges, Baden-Baden. „DiWe Ges. ist lt. Bek. des Amtsger. Baden-Baden v. 9./12. 1925 u. 12./2. 1926 gemäss „„. v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. „Hakleba“ Akt-Ges. vorm. H. Klehe & Söhne in Baden-Baden. Gegründet. 21./4. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holz, Metall- u. Marmorwaren aller Art, insbes. von sanitären Apparaten u. Artikeln verwandter Branchen, ferner die Grossinstallation mit allen Nebenbetrieben, insbes. Fortführ. der früheren, 1868 gegründeten offenen Handelsges. Hermann Klehe & Söhne, Baden-Baden. Kapital. RM. 275 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 50. 3750 St.-Akt. zu RM. 20, 500 Vorz.- Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 22 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. vom 27./10. 1923 erhöht um M. 33 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 300 Vorz.- Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 9 Mill. %. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. von 55 Mill. auf RM. 275 000 (200: 1) in 3750 St.-Akt. zu RM. 20, 3500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./7. – 30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924. Aktiva: Immobil. 150 000, Masch. u. Einricht. 60 000, Kassa 3708, Postscheck 77, Bankguth. 363, Debit. 72 869, Anzahl. 2048, sonst. Guth. 882, Material u. angef. Arbeiten 149 737, Halb- u. Fertigfabr. 59 820, Verwert.-Akt. 30 000. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 55 000, Kredit. 48 895, Kundenanzahl. 18 206, Bankschuld 44 767, Akzepte 49 799, Einl. 12 525, Interims-K. 11 052, Delkr. 14 261. Sa. GM. 529 504. Dividenden 1922/23–1924/25. 0, 0, 0 %. Direktion. Hermann Klehe, Franz Klehe, Robert Fehlig. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir. Robert Batschari, Stellv. Fabrikbes. Franz Schiele, Grosskaufm. Heinrich Wertheimer, Bankdir. Max Siegl, Baden-Baden; Bankdir. J. Wallrath. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Baden-Baden: Vereinsbank e. G. m. b. H., Rhein. Creditbank. Möbelmanufaktur Baden-Baden Akt-Ges., Baden-Baden. Lt. amtl. Bekanntmachung v. Dez. 1925 ist die Ges. mangels Goldumstellung nichtig. Die Liquidation führt durch der bisher. Vorstand der Ges. Karl Grund. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Balinger Dampfsägewerk-Akt.-Ges., Balingen. Gegründet: 28./6. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des früh. unter der Firma Balinger Dampfsägewerk Hofmann, Vollmer $ Co. in Balingen als Handelsges. betriebenen Geschäfts, insbes. Betrieb eines Dampfsäge- werks, Fabrikation von Kisten und Holzwaren aller Art und Handel mit Holz und Holzwaren. Kapital: RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 5000, 6000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 21./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 29 770, Grundst. 2904, Masch. 37 550, Mobil. 4380, Aufwertungsausgleichsstock 14 000, Stammanteile 500, Kassa, Postscheck u. Banken 1091, Debit. 30 929, Rundholz 19 970, Schnittwaren 30 268, Material. 2405, Verlust 10 146. –