Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 6697 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bürobedarf aller Art u. von verwandten Erzeugnissen, ferner Beteiligung an Unternehmen der Lebensmittelbranche. Kapital: M. 55 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 51 700 000 in 47 000 St.-Akt. u. 4700 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.- Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in bestimmten Fällen ausgestattet. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Sept. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividende 1922/23: Vorz.-Akt. 10 %, St.-Akt. 1000 %. Aufsichtsrat: Dir. Gerhard Suckow, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Friedrich Rothe, Dir. Werner Janke, Kaufm. Fritz Siebel, Freiherr von Pauss-Ehrmanns, Gen.-Dir. Gerschel, Berlin. Oskar Banemann Möbelfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Berliner Allee 43/44. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 7./6. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Dipl.-Kaufm. Wunderlich, Berlin SW. 11 Hallesches Ufer 26. Lt. dessen Mitteilung erhalten die vorrechtslosen Forderungen keine Div. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Berlin-Glogauer Holzhandels-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 7 /11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Hölzern aller Art, sowohl Weich- als auch Harthölze materialien u. Rundhölzern. Die Ges. kann sich bei andere nehmen, insbes. an Sägewerken beteiligen. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Md. in 500 Akt. zu M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./10. 1925 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa GM. 5000. – Passiva: A.-K. GM. 5000. Bilanz am 1. Okt. 1925: Aktiva: Grundst. Neidenburg-Allee 25 21 429, Kassa 384, Verlust 186. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. Rhode 15 000, Gläubiger 2000. Sa. RM. 22 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieteinnahmen 2700. Verlust 186. Sa. RM. 2886. – Kredit: Zs., Abgaben u. sonst. Unk. RM. 2886. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Max Karpowitz. Aufsichtsrat: Max Karpowitz, Otto Karpowitz, Frau B. Pech. Zahlstelle: Ges.-Kasse. rn, Schnitt- n Firmen oder anderen Unter- Berlin-Reinickendorfer Holzwollefabrik Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf, Blankestrasse. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Brandenburgische Holzindustrie Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Mohrenstr. 57. Gegründet: 1./11. bzw. 18./12. 1920; eingetr. 28./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 23./3. 1923: Brandenburgische Futtermittel u. Holzindustrie A.-G. Zweck: Bearbeitung von Holz, insbes. Anfertig. von Eisenbahnschwellen, Holzwolle, Kisten, Hobeldielen usw. Die Ges. besitzt in Erkner bei Berlin 72 000 qm Gelände in günstigster Lage mit Gleis- u. Wasseranschluss. Die Ges. erwarb 1921 die Anlagen der Märkischen Futtermittel-Centrale G. m. b. H. in Erkner bei Berlin Zu den Anlagen gehören u. a. eine Holzwollefabrik u. ein Sägewerk. Kapital: RM. 755 000 in 37 500 St.-A. zu RM. 20 u. 500 6 % Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 3 Mill. 1921 Erhöh. um M. 4 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 Akt. u. lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 4 Mill. in 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 div.- ber. ab 1./1. 1923, mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., u. 10 (jetzt 60)fach. Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 St.-A. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 100 Mill. in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 8000 St.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von einem Konsort. übern. (Mertz & Co., Berlin), davon M. 10 Mill. angeb. im Verh. 5: 1 zu RM. 2 pro M. 1000 Aktie. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von M. 154 Mill. auf RM. 755 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 800: 1) in 37 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vor.-Akt. = 36 St.