Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 6699 Kapital: RM. 40 000 in 1680 Akt. zu RM. 20 u. 64 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 18./12. 1921 um M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, ferner in einer zweiten a. o0. G.-V. um M. 5 200 000 in 4200 Akt. zu M. 1000 u. in 1000 Vorz.-Akt. mit 10fachem St.-Recht. Lt. G.-V. v. 7./31923 erhöht um M. 22 400 000 in 22 400 Aktien, div.-ber. ab 1./12. 1922, davon M. 11 200 000 angeb. im Verh. 1T u 550 % ILt G. V. „. 17./5. 1924 Umstell. von M. 33 600 000 auf RM. 33 600 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. in der Weise, dass jede Aktie von M. 1000 auf RM. 20 abgestempelt wird u. 8 Akt. zu RM. 20 in eine zu RM. 20 zus. gelegt wird. Lt. gleicher G.-V. dann Erhöh. um RM. 6400 in 64 Akt. zu RM. 100. – Goldmark- bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30./11. 1922 8. Jahrg. 1925. Dividenden 1921/22–1922/23: 50, 0 %; Vorz.-Akt. 75, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Georg Körting, Küstrin; Stellv. R-A. Dr. jur. Puppe, Dr. Kunz, Berlin; Buchdruckereibes. Fritz Wenckebach, Dir Emil Hoffmann, Rathenow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Volksbank; Rathenow: Stadtbank. Deutsche Wald-Industrie Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstr. 65. Der G.-V. v. 8./9. 1926 wurde Mitteilung gemäss § 240 H.G. B. gemacht. Im Jahre 1925 ist die Ges. durch Betrug um RM. 142 000 geschädigt worden. Gegründet: 19./8. 1921; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Industrielle u. kommerzielle Förderung der Forst- u. Holzwirtschaft sowie Betrieb von allen damit zus.hängenden kommerziell., industriellen u. finanziell. Geschäften. Die Ges. hat seit dem 1. April 1923 das Werk der Holzindustrie A.-G. Heusenstamm ge- pachtet u. zahlt hierfür eine jährl. Pachtsumme von RM. 10 000. Das A.-K. der Holz- industrie A.-G. ist zu 92 % im Besitz der Ges. Kapital: RM. 400 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1000 zu RM. 100 u. 100 zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, den Aktion. angeb. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 30 Mill. in 25 000 St.-A. u. 5000 Vorz.-A., ausgeg. zu 180 %. Die Vorz.-Akt. haben 10fach. Stimmrecht u. sind zu 110 % rückzahlb. Lt. G.-V. v. 25./4. 1923 Erhöh. um M. 50 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. à M. 1000, zu 500 u. 200 % ausgegeben. Die St.-A. über- nahm das Konsort. der Deutschen Länderbank, die den Aktion. M. 22 500 000 (2:1) zu 600 % anbot. Die G.-V. v. 10./12. 1923 beschloss Erhöh. um M. 100 Mill., welcher Beschluss aber durch die G.-V. v. 25./10. 1924 aufgehoben wurde. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 400 000 (nachdem vorher die Vorz.-Akt. in St.-Akt. um- gewandelt wurden). Geschäftsjahr. Kalenderj. Stimmrecht. Je RM. 20 AK 1I1SSt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Büro-Utensil. 1208, Betriebsmaterial 1487, Betriebs- inventar 1092, Zug. auf Gebäude 6159, Zug. auf Masch. 1653, Automobile 5722, Holzbestaned 157 902, Eff., Beteil. Heusenstamm 229 356, Kassa 1441, Wechsel 3090, Debit. Mr. Kelly 142 000, div. Debit. 69 393, Verlust 192 435. – Passiva: A.-K. 405 000, Akzepte 49 293, Schulden an Landeskriegerverband 142 000, div. Gläubiger 216 646. Sa. RM. 812 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. Berlin 97 565, Unk. Heusenstamm 123 832, Verlust-Vortrag 50 501. – Kredit: Gewinn aus Holz 77 870, verschied. Einnahmen 1593, Verlust 192 435. Sa. RM. 271 898. Dividenden 1922–1925: 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Weidemann, Heusenstamm. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Berlin; Grossherzog Friedr. August von Oldenburg, Rastede (Oldenburg); Fürst Christoph Martin zu Stolberg-Rossla, Rossla a. Harz; Ferdinand Maximilian Erbprinz zu Ysenburg und Büdingen, Wächtersbach; Unterstaatssekretär a. D. Dr. Freih. Coels van der Brügghen, Bückeburg; Kammerdir. Karl Bräunig, Birstein i. Hessen-Nassau; Gen.-Major a. D. Ewald von Massow, Breslau; Säge- werksbes. Joh. Krömmelbein II, Lauterbach; Gen. Ewald von Massow, Breslau; Major a. D. Schubert, Rechtsanw. Dr. Dommer, Berlin. Zahlstelle: Berlin:; Deutsche Länderbank. Deutscher Holzhausbau Dickmann, Aktiengesellschaft in Berlin W 57, Potsdamer Str. 82d. Gegründet. 28./9., 8./11., 2./12. 1922: eingetr. 12./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Die Herstell. u. der Vertrieb von Holzbauten nach System Dickmann u. anderer Bauten aus Holz, der Betrieb von Sägewerken sowie der Erwerb oder die Beteil. an Unternehm. derselben oder ähnlichen Art der Holzbranche. Kapital. RM. 20 000 in 200 Namen-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Nam.- Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 200 Nam -Akt. zu RM. 100. – Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925.