Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 6701 Kapital. RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 11 100 St.Akt. u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 11./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Waren 43 076. Debit. 2424, Kassa 37, Einricht. 500. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Kredit. 2038. Sa. RM. 4 Dividende 1924. 0 %. „% a 6 038 Direktion. Albert Klink. Aufsichtsrat. Vors. Dipl.-Ing. Bernhard Kugelmann, Rechtsanw. Dr. Rudolf Günther, B.-Wilmersdorf; Fabrik-Dir. Paul Grieger, B.-Tempelhof. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Holde Holzdestillations- u. Apparatebau-Akt.-Ges., Berlin W. 30, Freisinger Str. 16. Nach angesfellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Holzindustrie Cordingen K.-G. a. A., Berlin 80 16, Wusterhausener Str. 16. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang S. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile der Holzindustrie Cordingen G. m. b. H. u. der an ihr bestehenden stillen Beteil. sowie die Übernahme u. Fortführ. der bisher von der Holzindustrie Cordingen G. m. b. H. betriebenen Sperrholzfabrik nebst Sägewerk. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm. zu beteil. u. solche zu übernehmen. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 200 Akt. zu M. 1000, 160 zu M. 5000, 400 zu M. 10 000. 900 zu M. 50 000, ubern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V, v. 9./4. 1924 wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 250 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 25. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 33 000, Sperrholz- fabrik mit Nebengeb. 109 110, Masch. 83 174, Werkzeug, Hilfsgeräte u. Lichtanlagen 11 500, Feldbahn u. Gleisanschluss 4000, Wagen, Pferde, landw. Geräte 3000, Rundholzvorräte 2264, Halb- u. Fertigfabrikate 12 907, div. Inv. (Büro) 1000, Kasse 185, Frachtstundungsguth. 168, Rohstoffe, Kasein u. Leim 2559, Debit. 25. – Passiva: A.-K. 250 000, Frachtstund.-K. 251, Interims-K. 533, Generale-Trust-Compagnie Darlehen (fl. 10 500) 16 800, Bankschulden 5554, Burchard & Schönfelder 2755, Zs. u. Steuern 2000. Sa. RM. 277 894. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Bayer, Willy Schönfelder. Aufsichtsrat: Albert Glaser, Dahlem; Willy Kohlhardt, Karlshorst; Geschäftsführer Arthur Borchardt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holz-Lagerei Aktien-Gesellschaft Berlin in Berlin-Lichtenberg, Herzbergstr. 118/119. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 15./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Die Einlagerung, kommissionsweise Behandlung, Lombardierung und Finan- zierung von Holz aller Art sowie auch anderer Waren und der Betrieb verwandter Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Bill. in 490 Akt. zu M. 10 Md., 1000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. auf RM. 150 000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: H. Mayer. Aufsichtsrat: Paul Lehmann, Berlin; Dir. Joseph Asselborn, Charlottenburg; Dir. Erich Winter, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzwerkzeug-Aktiengesellschaft, Berlin S0. 33, Cöpenicker Str. 169. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Holzwerkzengen sowie Erwerb u. Weitefrführ. von in dieses Fach schlagenden Unternehm., Handel mit eigenen u. fremden Erzeugnissen der Werkzeug- branche, Erricht. weiterer u. ähnl. Betriebe sowie Beteil. an anderen ähnl. Unternehm. u. Erwerb von Grundst. zu diesem Zwecke. Kapital: RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 400 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 8000 in 400 Akt. zu RM. 20.