Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 6703 8000, Steuer-Res. 7517, Betriebskosten 8356, Kontokorrent-K.: Anzahlungen 74 985, Liefe- ranten-Forder. 7986, Akzepte 48 099, Bank 46 228, Hyp. 7179, (Reparations-Oblig.-K. 37 000), Gewinn 6398. Sa. RM. 294 751. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Werkz., Abschr. 5479, Büroeinricht. u. Utensil. 968, Wertp. u. Kaut. 121, Grundst. 750, Unk. 188 517, Lohn 152 167, Aufwert.-Aus.- gleich 330, Hyp.-Zs. 43, Verlust Humig G. m. b. H. 16 181, Gewinn 1924/25 6398. – Kredit: Kaut. aufgewertet 56, Tischlerei 370 900. Sa. RM. 370 956. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Masch. u. Werkz. 24 123, Material u. Holz 70 140, Halb- u. Fertigfabrikate 235 115, Büroeinricht. u. Inv. 1572, Modelle 1, Wertp. 1, Grundst. 38 000, Kassa 4924, Beteilig.: Bahnbetriebsges. 800, Wechsel 1103. Kontokorrent 33 552, Aufwert.-Ausgleich 3610, (Reparation-Anticipation 37 000). – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Steuer-Res. 4429, Betriebskosten 9428, Kontokorrent-K.;: Anzahlungen 166 315, Liefe. ranten-Forder. 39 822, Akzepte 42 081, Bank 47 214, Hyp. 7159, (Reparations-Oblig.-K. 37 000), Gewinn 8592. Sa. RM. 413 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Werkz., Abschr. 4852, Büroeinricht. u. Utensil. 457, Wertp. 68, Grundst. 750, Aufwert.-Ausgleich 660, Unk. 190 525, Lohn 154 496, Hyp.-Zs. 117, Reparationsverzipsung 322, Reingewinn 8592. – Kredit: Gewinnvortrag 798, Tischlerei 360 045. Sa. RM. 360 843. Dividenden 1921/22–1925/26: 20, 0, 0, 7, 7½ %. Direktion: Erich Kuhnert. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Marcus, Berlin; Stellv. Jack Tobias, Prag; Willi Allen- dorf, Gr.-Salze; Dir. Jack Hissing, Charlottenburg: Baurat Ofto Walter, Berlin; Dir. Arthur Goldmann, B.-Pankow. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Berlin: Max Marcus & Co. Kullak & Müller-Wallstab Akt.-Ges. in Liqu., Berlin-Tempelhof, Gottlieb-Dunckel-Strasse. Gegründet: 21./12. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Nachdem eine Geschäftsaufsicht üher die Ges. im Jan. 1926 durch Zwangsvergleich aufge- hoben worden war, beschloss die G.-V. v. 15./9. 1926 die Auflos. der Ges. u. Liqu. Zweck: Handel mit Holz sowie die Bearbeit. oder Verarbeit. von Holz. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 252 Vorz.-Akt., 2178 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu M. 60 Milliarden %. Lt. Goldmark- Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 112 306, Kassa 12, Eff. 6202, Inv. 1000, Auto 10 000, Debit 18 600. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 20 000, Kredit. 16 754, Akzepte 6218, R.-F. 5150. Sa. RM. 148 122. Aufsichtsrat: Dir. Walter Krause, Geh. Legations-Rat Dr. Angelus Golen, Rechtsanw. Dr. Paul Casper, Dir. Dr. Erich Seelmann, Berlin; Dir. Max Freyse, Angermund. Lausitzer Holzverwertungs-Akt.-Ges., Berlin W. 15, Kurfürstendamm 69. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Hinrichsen, Charlottenburg, Pestalozzistr. 57a2. Gegründet: 8./10. 1924; eingetr. 27./10. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel, Verarbeit. u. Verwert. von Hölzern aller Art, Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen, die dem Zwecke zu dienen geeignet sind. Kapital: RM. 80 000 in 80 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fehlende Einzahl. 60 000, Kassa 881, Debit. 183 633, Waren 40 554, Mobiliar 2000, Wechsel 9123. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 19 267, Akzepte 195 686, Gewinn 1240. Sa. RM. 296 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 975, Zs. 2629, Gründung 3564, Gewinn 1240. – Kredit: Waren 14 533, Verkaufsprovis. 9875. Sa. RM. 24 409. Direktion: Fritz Walter. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Möbelfabrik u. Apparatebau Aktiengesellschaft in Berlin-Halensee, Joh. Sigismund-Str. 15. Gegründet: 6./3., 18./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Erzeugnissen der Holzindustrie, insbes. von Möbeln, sowie von Telephon-, Mess- u. ähnl. techn. Apparaten. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./1. 1922 wurde das A.-K. erhöht um M. 3 800 000 in 3800 Akt. zu M. 1000. – Kapitalumstellung, Goldmark. u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.