= Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 6705 G. Schultze, Möbelfabrik Akt.-Ges., Berlin, N 54, Alte Schönhauser Str. 5. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 13./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Paul Schuster. Berlin SW 11, Königgrätzer Str. 85. Lt. Mitteil. des Ö – = „Silva“ Holz-Akt.-Ges. in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 23. Gegründet: 29./4.1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Werken der Holzind. sowie Handel mit Holz u. Betrieb aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte. Die Ges. ist befugt, sich auch an anderen Unter- nehm. in jeder Form zu beteil. u. Interessengemeinsch. mit anderen Unternehm. einzugehen. 1923 Abschluss von Interessengemeinschaften. Der Grundbesitz der Ges. besteht aus dem den Holzlagerplatz umfassenden Gelände in Französisch-Buchholz b. Berlin. Beteiligt ist die Ges. ausserdem an der Grundst.-Verwalt.-G. m. b. H., Berlin, Friedrichstr. 23. Kapital: RM. 1 000 000 in 31 500 Inh.-Akt. à RM. 20 u. 3700 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./4.1923 um M. 25 000 000 in 25 000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. G(S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dir. der Disconto-Ges., Berlin u. A. Aufhäuser, München), angeb. den Aktion. im Verh. 3 1 zu 500 % plus M. 1530 Bezugsrechtsteuer. Die G.-V. v 10./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 50 000 000 in 50 000 Aktien zu M. 1000 (erst im Jahre 1924 durchgeführt), Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./12. 1924 unter Einzieh. von M. 37 000 000 bisher nicht beanspruchter Vorrats- Aktien mithin von M. 63 000 000 auf RM. 630 000 derart, dass gegen Einreichung von je M. 2000 bisher. Aktien 1 Aktie zu RM. 20 gewährt wurde. Sodann fand lt. gleicher G.-V. Erhöh. um RM. 370 000 in Aktien zu RM. 100 statt. Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der A.-G. für Holzwerte in Zürich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteil.: 5 % zum R.-F. (Grenze 10. % des A.-K.), dann Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 1000 je Mitgl.). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 216 809, Geb. 27 112, Betriebsanlagen u. Transportmittel 19 384, Inv. 1, Beteil. 83 274, Waren 690 723, Wertp. 1630, Devisen u. aus- länd. Noten 3775, Wechsel 3546, Debit. 531 374, Anzahl. 51 317, noch nicht eingeford. Aktien- einzahl. auf Kap.-Erhöh. 277 500, Postscheck, Kassa 8696. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 846 818, Akzeptverbindlichkeiten 52 874, Gewinn 15 451. Sa. RM. 1 915 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Spesen 131 958, Abschr. 3624, Gewinn 15 451. Sa. RM. 151 034. —– Kredit: Bruttoertrag RM. 151 034. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstück 216 809, Betriebsgebäude 50 070, Gleis- anlage 6460, Inv. 1, Personenautos 2600, Beteil. 83 274, Eff. 562, Kassa, Postscheckguth., Wechsel 33 717, Warenbestand 770 575, Aussenstände: Kontokorrent 350 127, Bankguth. 35 103, sonst. Forder. 350 000, Antizip. Posten 1747, Verlust 260 159. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückl. für Dubiose 54 360, do. für Tantieme 13 000, Schulden: Kontokorrent 457 883, Banken 338 473, Akzepte 297 490. Sa. RM. 2 161 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 337 007, Zs. 137 749, Kurs-Diff. 3403, Abschr. 10 423, Rückl. für Tant. 13 000. – Kredit: Bruttoeinnahmen: Waren 402 867, Inv.- Verkäufe 3400, Mieten 7628, Verlust 1925: 87 689. Sa. RM. 501 584. Dividenden 1922 –1925: 75, 9, 0, 0 % Direktion: Kurt Loewenstein; Stellv. Reg.-Rat a. D. Oskar Dschenffzig. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor Dr. Paul Heimann, Berlin; Forstmeister a. D. Ritterguts- besitzer Graf Artur von Bothmer, Lauenbrück (Kr. Harburg); Justizrat u. Bankier Emil Kraemer, München; Paul Rosenberg, Köln; Arthur Rosenberg, München. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disc.- Ges.; München: H. Aufhäuser, Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Disc.-Ges. Thüringer Werk-Kunst Akt.-Ges. in Liqu., Berlin W 66, Mauerstrasse 92. „ Die Ges. ist lt. Beschluss des Amts-Ger. v. 6./2. 1925 für nichtig erklärt u. liquidiert. Liquidator: Carl Biemann, Berlin, Motzstr. 90. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Firma lautete bis 18./2. 1924: Mitteldeutsche Warenyerwertungs-A.-G. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Raucherartikeln u. Artikeln verwandter Bijouterien nach Thüringer Art. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 420