Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 6707 die Erhöh. des A.-K. um RM. 900 000 vorzuschlagen. Die neuen Mittel sollen zur Ver- grösserung der Werksanlagen benutzt werden, da die Ges. beabsichtigt, ihre Abteilung für Holzhausbauten bedeutend zu vergrössern. Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besiz der A.-G. für Industrie u. Technik, Berlin. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Mai 1924: Aktiva; Kassa u Bankguth., Eff. 22 354, Grundst. u. Anlage 67 740, Waren 90 137, Debit. 19 886. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, do. II 89 137. Kredit. 55 981. Sa. GM. 200 118. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Walter Fröbus, Kurt Cronenberg, B.-Wannsee. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Lilienthal, Gen.-Dir. Heinrich Brückmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Beck. Akt.-Ges., Bietigheim. n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ober-Reg.-Rat Dr. Albrecht in Ludwigsburg (Württbg.), Karlstr. 5. Gegründet. 4./12. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holzmöbeln u. anderen Holzfabrikaten. Kapital. RM. 480 000 in 400 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 4 000 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 480 000 in 400 Akt. zu RM. 1200. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. u. Grundst. 200 710, Mobil. 14 250, Masch. 15 400, Werkzeuge 10 900, Wertp. 60 708, Beteilig. 1660, Vorräte 185 610, Kasse 726, Debit. 59 201. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 34 212, Rückst. für Schuldaufwert. 10 500, Kredit. 22 726, Akzepte 1726. Sa. GM. 549 166. Direktion. Fabrikant Herm. Beck, Bietigheim. Aufsichtsrat. Witwe Friedericke Beck, Bietigheim: Bankier Ernst Lichtenberg, Prokurist Wilh. Windnagel, Rechtsanwalt Viktor Läpple, Stuttgart. 7 0 – 0 0 = Birkenfelder Holzindustrie-A.-G. in Liqu. in Birkenfeld a. d. Nahe. Gegründet: 29./3. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Die Ges. gehört zum Konzern der Peter Trapp A.-G. in Neunkirchen-Saar. Die Ende 1925 über die Ges. angeordnete Geschäftsaufsicht wurde nach Annahme eines Zwangsvergleichs am 23./4. 1926 aufgehoben. Seit 1/1. 1927 befindet sich die Ges in Liqu. Zweck: Holzverwertung in jeder Form, insbes. Betrieb von Sägewerken u. Vertrieb von Holz in jeder Art. Kapital: RM. 160 000 in 4000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./7. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 20000 Akt' zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 120 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 4 Mill. auf RM. 160 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 40. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Immobil. 51 910, Geb. 95 440, Masch. u. Geräte 38 104, Kontorutensil. 7, Waren 91 496, Bankguth. 4477, Postscheckguth. 46, Debit. 13 295, Kassa 2927, Verlust 27 243. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, Rückstell. f. Ablös. der Hyp. 15 000, Bankschuld 1541, Kredit. 128 742, Warenakzepte 3664. Sa. RM. 324 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 28 226, Abschr. 6660. – Kredit: Warenrohgewinn 7643, Verlust 27 243. Sa. RM. 34 886. Dividenden 1922/23–1924/25: 40, 0 %. Direktion: Syndikus Dr. Fritz Schmidt, Saarbrücken; Stellv. Josef Bohr, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Dir. Hermann Andersohn, Neunkirchen; Dr. Ph. Best, Saarbrücken; Gottlieb Meyer, Neunkirchen. Berlin-Blankenburger Rahmenfabrik u. Sägewerk Akt.-Ges., Blankenburg bei Berlin. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahmée s. Jahrg. 1925. Johannes Schmid. Akt.-Ges., Blaubeuren (Wurttbg.). Gegründet: 1845 bzw. als A.-G. 21./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer sowie Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb der Schiebefenster System Schmid, Doppelfenster u. Doppel- türen sowie Möbeln u. Schreibmaschinenversenktischen. 420*