6708 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und % Kapital: RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 150 Vorz.-Akt., 1850 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100. Die Aktien befinden sich sämtl. im Familienbesitz. – Goldmark- u. folgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Wilhelm Schmid. Aufsichtsrat: Dir. Julius Bischof, Oberamtspfleger Wilhelm Schäter, Frau Fabrikant Anna Schmid, Blaubeuren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfsäge- u. Hobelwerk Akt.-Ges., Bockenem am Harz. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 16./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Hölzern aller Art u. deren Bearbeit., mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art, sowie deren Erwerb u. Betrieb. Kapital. RM. 115 000 in 1150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11.5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 115 000 in 1150 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 359, Postscheck 19, Debit. 22 318, Waren 38 567, Beteilig. 2000, Grundst. 8000, Geb. 50 500, Neubau 7917, Masch. u. Anl. 48 005, Inv. 862, Werkgleis 4934, Bahnanschluss 20 000. – Passiva: A.-K. 115 000, Buchschulden 19 604, Akzepte 11 021, Darlehn 14 814, R.-F. 6623, Gewinn 37 419. Sa. RM. 204 483. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handlungsunk. 32 039. Betriebsunk. 14 193, Lohn- u. Gehalt 42 735, Fuhrlohn u. Frachten 15 356, Abschreib. 20 188, Reingewinn 17 Kredit: Waren 67 661, Lohnschnitt 73 805, FProvision 277. Sa. EM. 141 744. Direktion. Emil Sassmann. Aufsichtsrat. Vors. Adolf Grünberg, Stellv. Joh. Birrenbach, 18 Hameister, . Emil Kraft, Wunstorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzbearbeitungswerke Wilh. Streck, Akt.-Ges. in Bonn, Römerstrasse. Gegründet: 26./11., mit Wirk. ab 1./10. 1920; eingetr. 27./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Holzbearbeitungswerkes sowie ähnlicher Unternehm,, insbes. Fort- führung des von der früh. offenen Handelsges. Wilh. Streck betriebenen Holzbearbeitungs- werkes. Die Ges. besitzt ein eig. Grundstück in Grösse von 1.74 a mit Gebäuden. Kapital: RM. 70 000 in 70 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Bei Erhöhung des A.-K. können die bisher. Aktien in Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Die G. V. v. 28./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 70 000 in 70 Aktien zu RM. 1000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie = 1 St. Letzte 3„.„.. Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividende 1922: ? %. Direktion: Fritz Streck. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Josef Finke, Stellv. RBe Heinr. Bank-Dir. Lichtenberg, Bonn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Bauindustrie in itn Borken (Bez. Cassel) Gegründet: 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 26./8. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. „ August Kellermann, Cassel, Grüner Weg 22; Friedrich Walter, Dörnhagen. Zweck: Bearbeit. u. Vertrieb von Holz u. Baustoffen zur Herstell. von Bauten für eigene u. fremde Rechn., Herstell. u. Vertrieb von Artikeln der Hoklzindustrie. Kapital: M. 250 Mill. in 125 000 Akt. zu M. 1000, 12 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Fritz Göbel, Albert Kamm, Bankier Andreas Schmidt, „„„ Franz Siebert, „ Ludwig Janzarik, Cassel. Lineol Akt.-Ges., a. HI. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr, 19./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Spielwaren aller Art, Haus- und Küchengeräten und verwandter Gegenstände sowie die Beteilig. an gleichen und ähnlichen Unternehm, insbes. die Herstell. und der Vertrieb von Fabrikaten, die unter dem Namen „Lineol“ im Handel bekannt sind.