* 6710 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. Holzhandlung Bremen Akt.-Ges. in Liqu., Bremen. Falkenstr. 1–3. Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. vom 3./10. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Hermann Pollmann, Holzminden. Zweck: Vertrieb von Holz- u. Holzerzeugnissen aller Art sowie der Erwerb und der Vertrieb von Sägewerken u. Holzwarenfabriken. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 30 000. St.-Akt. zu M. 3000; übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Wilhelm Rosenkranz, Holzminden; Dir. Hermann Schütte, Holzminden; Arnold Weber, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie Hansa Akt.-Ges. in Liquid., Bremen, Ansgarikirchhof 11. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator war Erich Eftger, Bremen. Lt. Bekanntm. v. 25./9. 1926 ist die Fa. erloschen. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1925. Vereinslager Akt.-Ges. in Bremen, Angarittorstrasse 23. Die G.-V. v. 24./11. 1926 beschloss Anderung der Firma in Walter Faesch A.-G. Gegründet: März 1883 als A.-G.; bestand 1876–83 als Genossenschaft. Zweck: Einkauf u. Vertrieb von Waren, besonders für Wohnungsausstattung. Kapital: RM. 100 200 in 334 Akt. zu RM. 300. Die a. o. G.-V.v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 200 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 23 964, Inv. 3339, Kassa 1833, Eff. 190, Haus 103 500, Anteil an Gemeinschaftsunternehmungen 8788. – Passiva: A.-K. 100 200, Kredit. 423, Unkostenrückst. 2500, R.-F. 35 070, Disp.-F. 3422. Sa. GM. 141 615. Dividenden 1915–1924: 8, 8, 8, 7, 9, 10, 10, 0, 0, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Fr. Riesenkamp. Aufsichtsrat: Herm. Wania, Heinz Kalveram. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschland. Ostdeutsche Akt.-Ges. für Holzhandel in Liqu., Breslau. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 24./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidatoren: Kurt Immerwahr, Breslau, Hobrechtufer 16; Alfred Michaelsohn, Breslau. Zweck: Handel mit Holz aller Art. Kapital: M 36 Mill. in 3600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Frau Zerline Immerwahr, Frl. Else Michaelsohn, Landrichter a. D. Hans Immerwahr, Breslau. Schlesienwerke für Holzverwertung Akt.-Ges. in Breslau 6, Nikolaistadtgraben 18. Gegründet: 18./1. 1922; eingetragen 1./4. 1922. Firma bis 18./4. 1923 Tippners Holz- säge- und Hobelwerke Akt.-Ges. in Mittelsteine. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Betrieb von Werken der Holzindustrie. Fortbetrieb der früt. Firma „Tippners Holzsäge- u. Hobelwerke G. m. b. H.“ in Mittelsteine. Die Ges. unterhält in Mittelsteine 2 Werke mit Gleisanschlüsse an die Haupt- u. verschied. Nebenbahnen. Zu Werk I gehören ein Säge- u. Hobelwerk mit Dampfbetrieb, elektr. Kraft- u. Lichtanl., eine Kistenfabrik, Bürogebäude, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser, Lagerplätze u. Lagerschuppen; das Werk, durch Dampfmaschine mit 330 PS. betrieben, enthält 9 Voll- gatter, 2 Hobelmaschinen, 1 schwedische Hobelmaschine, 1 Bohlenspundmaschine, sowie verschied. Kreis- u. Bandsägen; Werk II, Säge- u. Hobelwerk, besitzt einen Heizröhrenkessel von 10,5 qm Heizfläche u. 7 Atm. Druck, einen Drehstrommotor, 6 Vollgatter, 1 Bohlen- spundmaschine u. verschied. Kreissägen. Grundbesitz in Mittelsteine u. Wünschelburg. Etwa 200 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 1 000 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 St-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./4. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 57 Mill. in 57 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 18./4. 1923 um M. 35 500 000 in 35 000 St.-Akt. und 500 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v.