Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 6711 10./9. 1923 erhöht um M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 200 500 000, nach Einzieh. von M 87 500 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. mithin von M. 112 500 000 auf RM. 500 000 (225: 1) in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20. Umtausch bis 12./5. 1925 bei Zahlstellen. Spitzenbeträge wurden durch die Zahlstellen ausgeglichen. Nicht eingereichte Aktien werden danach für kraftlos erklärt bzw. nach gesetzl. Vorschriften behandelt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 64 000, Betriebsgeb. 190 000, Wohngeb. 101 000, Gleisanlagen 29 300, Masch. u. Kraftanlagen 192 005, Werkzeuge u. Kleingeräte 1, Kraftwagen 11501, Pferde u. Wagen 1, Büroeinricht. 1, Warenbestände 485 305, Wechsel 1588, Wertp. 1, Bankguth. 69 147, Aussenstände 429 135, Kassa u. Sorten 3528, vorausbezahlte Versicherungs- prämien 6749, Verlust 64 550, (Avalschuldner 155 681). – Passiva: A.-K. 1 000 000, Akzepte 365 947, Bankschulden 38 952, sonst. Verbindlichkeiten 236 811, transit. Passiva 6106, (Aval- gläubiger 155 681). Sa. RM. 1 647 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 247 579, Zs. u. Bankprovis. 53 116, Abschr. 80 129. – Kredit: Bruttoertrag 332 081, Verlust 48 743. Sa. RM. 380 825. Kurs Ende 1923––1924: 1.8, 0.35 %. Notiert in Breslau. Notiz 1925 eingestellt. Dividenden 1922–1924: 75, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Fröhlich. Aufsichtsrat: W. M. H. Benett-Dampier, London; Geh. Ober-Reg.-Rat Fr. Kreutz, Herms- dorf, Kynast; Forstmeister Bernhard Schulz, Volpersdorf, Kr. Neurode; Kaufm. Paul Rosenberg, Köln a. Rh.; Sägewerksbesitzer Hermann Dittrich, Taubenheim, Spree. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslaun: E. Heimann, Schles. Bankver. (Fil. der Deutschen Bank) Berlin, Glatz, München: Deutsche Bank; Berlin: S. Bleichröder; München: H. Aufhäuser. Schlesische Sperrholzfabrik Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: 22./12. 1921, 2./2. 1922; eingetr. 27./2. 1922. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Sperrhölzern sowie überhaupt Geschäfte der Holz- verarbeitungsindustrie. Zweigniederlass. Deutsch-Lissa. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt., übern. von den Gründerr zu 100 %. Erhöht lt. G-V. v. 30/12. 1922 um M. 12 000 000 in 1200 Akt. zu M 10 000, von alten Aktion zu 100 % übern., umgestellt lt G.-V. v. 27./8. 1924 durch Zusammenlegung im Verh. 1000: 4 auf RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch.- u. Fabrikeinricht. 32 100, Büroeinricht. 1900, Betriebsmater. 821, Halb. u. Fertigfabr. 6589, Postscheck 64, Kassa 448, Debit. 55 438, Verlust 3076, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 5000, Kredit. 35 437, (Avale 10 000). Sa. RM. 100 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 1463, Betriebsmaterialien 546, Handlungsunkosten 11 555, Löhne und Gehälter 6192, Zs. 1381, Abschr 3742. – Kredit: Fabrikations- u. Waren-K. 21 785, Devisen 20, Verlust 3076. Sa. RM. 24 882. Dividenden- 1922–1924: 0, 0, 0 %. Direktion: v. Hänisch, Schanter, Aust. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Adolf Becker, Breslau, Carmerstr. 21; Fabrikbes. Kurt Dorndorf, Rittmstr. a. D. Friedr. Graf von Franken-Sierstorpff auf Puschine bei Friedland, O.-S.; Gen.-Dir. Eugen v. Maltitz, Dir. Richard Schweizer, Richard Kümmel, Potsdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 Carl Tuchscherer Akt.-Ges. Ohlau in Liqu. in Breslau, Schweidnitzer Str. 16/18. (Werksverwalt. in Ohlau.) Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 22./12. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 14./2. 1925: Deutsche Holzbau-Werke Carl Tuchscherer A.-G. Anfang Januar 1926 beantragte die Ges. wegen erheblicher Zahlungsschwierigkeiten die Geschäftsaufsicht. Nach Annahme eines Vergleiches auf der Basis von 30 % wurde die Geschäftsaufsicht Anfang Juni 1926 wieder aufgehoben. Lt. G.-V. v. 28./6. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Konkursverwalter Isidor Budwig, Breslau, Schweidnitzerstr. Es schweben Verhandl. wegen Verwert. des Ohlauer u. Stettiner Terrains. Unbedeutende Teile der Warenbestände sind bereits realisiert worden. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Deutsche Holzbauwerke Carl Tuchscherer in Ohlau u. Zweigniederlass. in Deutschland betrieb. Unternehmens. Herstellung von ingenieurmässigen Holzkonstruktionen, Übernahme u. Ausführung von Bau- arbeiten aller Art, Sägewerksbetrieb u. Holzhandel. Zweigniederl.: Berlin, Bremen, Danzig, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Osterwieck, Stettin, Witten a. d. Ruhr.