6712 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. Kapital: RM. 734 400 in 36 000 St.-Aktien zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Aktien zu RM. 12. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 21./10. 1922 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./3. 1923 um M. 36 Mill. in 2400 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Aktien zu je M. 10 000. Die St.-Akt. sind zu 500 %, die Vorz.-Akt. zu 600 % ausgegeben. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 14./2. 1925 von M. 60 Mill. auf RM. 734 400 (St.-Akt. 200: 3, Vorz.-Akt. 2500: 3) in 36 000 St.-A. zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 12. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 3 St. 3 Bilanz am 31. Jan. 1925: Aktiva: Grundst. Ohlau 120 000, do. Stettin 133 933, Geb. 344 473, Gleisanlage Ohlau 10 926, Masch.- u. Kraftanlage Ohlau 209 366, Werkzeuge u. Geräte Ohlau 34 123, Masch. Stettin 5334, Werkzeuge u. Geräte Stettin 332, Pferd u. Wagen Stettin 1, Auto Ohlau 24 737, Bureaueinrichtung 13 833, Patente 1, halbf. Bauten 67 064, Waren 512 909, Eff. 1649, Debit. 437 767, Kasse 15 707 (Sicherheiten 380 921). – Passiva: A.-K. 734 400, R.-F. 17 057, Kredit. 314 840, Bankschuld. 685 538, Akzepte 167 397, Reingewinn 12 926 (Sicherheiten 380 921). Sa. RM: 1 932 160. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Generalunk. 737 913, Abschr. 33 064, Reingewinn 12.926. Sa. RM. 783 904. – Kredit: Gewinn auf Bauten 698 116, do. auf Waren RM. 85 788. Kurs Ende 1923–1925: 2.9, 1, – %. St.-Aktien notiert in Breslau. Notiz eingestellt. Dividenden 1921/22–1924/25: 3, 60, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) 3 Aufsichtsrat: Stadtrat Kurt Prescher, Bank-Dir. Otto Propach, Breslau; Kaufm. Gustav Vogt, Hundsfeld b. Breslau. Vereinigte Holzindustrie Ost Akt.-Ges. in Brieg. Lt. handelsger. Eintrag. v. 15./5. 1922 hat die Ges. ihren Sitz nach Kattowitz verlegt, ist also jetzt eine A.-G. polnischen Rechts. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Hafen-Sägewerk Akt.-Ges. in Liqu., Brink bei Hannover. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 12./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Clemens Berger, Brink b. Hannover (bisher. Vorst.). Nach dessen Angaben (17./12. 1926) dürfte die Ges. Mitte 1927 zur Löschung kommen. Zweck. Betrieb der Sägerei u. sonstige Bearbeitung von Hölzern aller Art. Kapital. RM. 150 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1923 um M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank Fil. Hannover) zu 100 % u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 bis 15./9. 1923 zu 3000 % plus Unkosten. Nach der Goldmark- Bilanz vom 1./1. 1924 ist das M. 100 Mill. betragende A.-K. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Werkanlage 200 000, Masch. u. Einricht. 35 000, Waren 11 317, Debit. 3501, Kassa 584. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 44 274, Bank- schulden 3870, Kredit. 1663, Transit. 50 594. Sa. GM. 250 402. Dividende 1923. 0 %. Aufsichtsrat. Dir. Alexander Battes, Fabrikant Hermann Bode, Reg.- u. Baurat Hermann Lübbert, Gen.-Dir. Richard Platz, Bank-Dir. Max Reibstein, Senator Dr. Max Wallbrecht, Fabrikant Max Müller, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Rhönhag“ Rhöner Holzwaren-Akt.-Ges., Brückenau. Lt. Bekanntm. v. 2./10. 1925 ist die Ges. gemäss Goldbilanz-Verordn. v. 28./12. 1923 nichtig. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. G. & H. Strassburger, Akt.-Ges., Büdingen (Oberhessen), Düdelsheimer Strasse 9. Lt. amtl. Bekanntm v. Dez. 1925 ist die Ges. mangels Goldumstellung nichtig u. die Fa. lt. amtl. Bekanntm. v. 27./10. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Friedrich Schmidt & Co. Akt.-Ges., Cassel, Landgraf-Carl-Strasse 42. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges, wurde am 6./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Stern, Cassel, Spohrstr. Gegründet: 9./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II.