Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 6713 Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Fr. Schmidt & Co. G. m. b. H. in Sand betrieb. Sägewerks. Gegenstand des Unternehmens ist weiterhin der Handel mit Rohstoffen, Nutz- hölzern aller Art u. Fertigfabrikaten. Kapital: M. 20 000 Bifl. in Akt. zu M. 100 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./3. 1925 sollte GM.-Umstellung beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Direktion: Sägewerksbes. Wilhelm Schmidt, Friedr. Schmidt. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Koch, Fabrikant Eduard Vogt, Bauunternehmer Friedrich Schmidt, Cassel; Sägewerksbes. Georg Volkwein, Sand. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Holzbau-Akt-Ges. (Ahobag) in Charlottenburg, Kurfürstendamm 14/15. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./6. 1925 der Konkurs eröffnet. Konkursver- walter: Rechtsanwalt Wielandt, Stockach. Gegründet: 4./11. 1916; eingetr. 10./11. 1916. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fabrik in Ludwigshafen a. See. Zweck: Herstell., Erwerb u. Vertrieb von Holzhäusern u. angeren Erzeugnissen des Tischlerei- u. Zimmereigewerbes, Beteilig. an ähnlichen Betrieben u. Übernahme von solchen. Holzwarenfabrik, Säge- u. Hobelwerk in Ludwigshafen a. See. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 60 000 in 60 Aktien. 1918 Erhöh. um M. 140 000. Weitere Erhöh. 1919 um M. 800 000. Sodann erhöht 1921 bzw. 1922 um M. 7,5 Mill. in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1923 um M. 101,5 Mill. in 8500 St.-Aktien zu M. 1000, 8350 St.- Akt. zu M. 10 000 u. 950 Vorz.-Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. M- 83,5 Mill. St.-Akt. wurden von einem Kons. übern. zu 115 %, während die übrigen M. 8,5 Mill. St.-Akt. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktienären im Verh. 7 1 als Gratis-Aktien überlassen wurden. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 110 Will. auf RM. 105 000 derart, dass gegen M. 20 000 bisher. St.-Akt. 1 neue St.-Akt. über RM. 20 u. gegen M. 10 000 bisher. Vorz.-Akt. 1 neue Vorz.-Akt. über RM. 5 zur Ausgabe gelangte. Die gleiche G.-V. sollte Erhöh. um RM. 95 000 in 950 St.-Akt. zu RM. 100 beschliessen. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikgrundstück 10 000, Geb. 63 500. Masch. u. Apparate 10 155, Mobil. 782, Klischees 1, Inv. 164, Werkzeuge 713, Fuhrpark 1745, Automobil 175, Riemen 672, Holz 7328, Material. 3604, Futtermittel 80, Fabrikation Berlin 20, Hyp. 5250, Katalog 53, Kassa 523, Eff. 1, Debit. 3073, Banken 236, Vorz.-Akt.-Nachzahl. 4752. – Passiva: A.-K. 105 000, Banken 1323, Kredit. 5473. Sa. RM. 112 832. Dividenden 1916–1923: 0, 0, 16, 10, 10, 20, 20, . Direktion: Bruno Bartsch, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Frau Anna Callenberg, Ludwigshafen-Bodensee; Leo Callenberg, Ludwigshafen-Bodensee; Leusch, Speidel. „Büroma-( Büromaterialienvertrieb-Akt.-Ges. in Charlottenburg 2, Joachimsthalerstr. 41. (In Liqu.) Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatorin: Marie Lemm, Charlottenburg. Lt. Bek. v. 8./1. 1926 ist die Vertretungsbefugnis der Liquidatorin erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Schwellen- u. Grubenholzindustrie Akt.-Ges. in Charlottenburg 5, Neue Kantstr. 22. Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 3./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bearbeitung von Rundholz, besond. Herstell, von Grubenholz, Schwellen usw., ferner der Handel mit Holz sowie Erwerb, Erricht. u Betrieb diesen Zwecken dienender Anlagen u. Werte. Die Ges. besitzt die Aktien-Mehrheiten der CGarl August Schmidt A.-G. Erfurt u. der Bayer. Holzindustrie u. Vertriebs-A.-G. Gessertshausen b. Augsburg. Kapital: RM. 180 000 in 9000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 16./3. 1923 um M. 11 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 1000 übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Berlin), u. zwar M. 8 Mill. zu pari, M. 3 Mill. zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion, im Verh. 2: 3 zu 200 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./6. 1924 von M. 13 Mill., nach Ungültigkeitserklärung von nom. M. 4 Mill., die der Ges. zur Verf. gestellt sind, also von verbleib. M. 9 Mill. auf RM. 180 000 im Verh. 50: 1 in 9000 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 Erhöh. um bis RM. 1 020 000 in 4800 Akt. zu RM. 100 u. 540 Akt. zu RM. 1000, davon angeb. RM. 180 000 1: 1 zu. 100 %, Rest zum teilw. Erwerb von Aktien-Maj. (s. obea). Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuweisung zum R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.