Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 6715 Dusco Werke Akt.Ges. vormals Derichs & Sauerteig, Coburg. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Derichs & Sauerteig in Coburg bestehenden Fabrikationsgeschäfts in Korb- u. Holzmöbeln, Teppichen, Beleuchtungs- körpern u. kunstgewerblichen Erzeugnissen sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten oder zus.hängenden Gewerbe. Kapital. RM. 220 000. Urspr. M. 22 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 20 000; 1980 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 220 000. – Die Aktien befinden sich in einer Hand. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Franz Derichs, Coburg. 0 Aufsichtsrat. Lothar Remané, Berlin; Lorenz Sapper, Nürnberg; Dr. Friedrich Bretz- feld, Coburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hoffmeister & Grasser, Möbelfabrik, A.G, Gobars Gegründet: 22./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Fabrikationsgeschäftes in Holzmöbeln u. ver- wandten Erzeugnissen der Firma T. Hoffmeister & Grasser in Coburg sowie der Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten oder zusammenhängenden Gewerbe. Kapital: RM. 214 000 in 40 Vorz.-Akt. zu RM. 500, 4700 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000 u. 800 Aktien zu 10 000, übernommen von den Gründern zu Pari. Erhöht lt. G.-V. vom 28./9. 1923 um M. 14 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 und 40 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Die G.-V. v. 8./7. 1924 beschloss zZwecks Umstell. des A.-K. auf GM. zunächst das A.-K. um den Betrag von M. 4 600 000 Aktien (von der letzten Erhöh. noch im Portefeuille der Ges. befindlich) auf M. 21 400 000 herabzusetzen, sodann dieses A.-K. im Verh. 2: 1 zus. zulegen u. die M. 1000-Aktie auf RM. 20 abzustempeln, so dass sich ein Kapital von RM. 214 000 ergibt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je nom. RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. in bestimmten Fällen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungs- u. Betriebs-Aufwendungen, Löhne, Steuern u. Abgaben 149 965, Abschr. 7300, Gewinn 12 760 (davon: Div. 8560, Tant. 1226, Vortrag 2973). – Kredit: Gewinnvortrag 6496, Betriebsüberschüsse 163 529. Sa. RM. 170 025. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 4 %. Direktion: Kommerzienrat Alfred Haussknecht, Fabrikbes. Franz Grasser. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Friedrich Bretzfeld, Bankdir. Georg Heumann, Staatsrat 2. D. Dr. Hermann Quarck, Coburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Möbelwerkstätte Akt-Ges. Coburg. Gegründet: 5./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ein. u. Verkauf, Herstellung von Möbeln u. Möbelteilen aus Holz u. anderen geeigneten Materialien, Verarbeitung von Hölzern zu sonst. Artikeln der Holzbearbeitungs- branche. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. G. v. Metzsch. Aufsichtsrat: Bankdir. Eugen Croncmeyer, Oberstallmeister Marcel von Schack, Coburg; Fabrikdir. Erich Rose, Carlshafen a. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rowag A.-G. Rohr- u. Weidenverwertungs-Akt.-Ges., Coburg. Gegründet: 23./11. 1922; eingetr. 12./1. 1923. Firma bis 25./3. 1925: Rohr- u. Weiden- Verwertungs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ein- u. Verkauf sowie Bearbeit. u. Verarbeit. von Material. der Korbindustrie u. verwandter Betriebe, ferner Erwerb u. Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art.