6716 Holz-Industrie, Mobelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 23./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 40.000 in 400 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. des A.-K. um M. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./7. 1924, ausgeg. zu pari. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1923 s. Jahrg. 1925. Direktion: Enno Hanft. Neuses b. C. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alb. Glaser, Nürnberg; Stellv. Fabrikbes. Rich. Löwenherz, Bank-Dir. Eugen Cronemeyer, Coburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Martin Thiele, Akt.-Ges. für Holzgrosshandel und Bau- ausführungen, Cöpenick. 3 Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23 I. Firma bis Juni 1923 Einfamilienhaus „Oranienburg“ Akt.-Ges. mit Sitz in Liebenwalde. – Nachdem die Ges. unter Geschäfts-Aufsicht stand, sollte die G.-V. v. 6./1. 1925 die Liqu. beschliessen. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Wald- u. Holzbeständen jeder Art u. in jeder Form, auch unter Verwend. von Masch., die Ausführ. von Bauten für eigene u. fremde Rechnung, insbes. von Einfamilienhäusern, u. die Tätigung aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 500 Mill. in 440 000 St.-Akt. u. 60 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 59 995 000 in 59 995 Inh.-Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./8 1923 um M. 440 Mill., davon M. 60 Mill. Vorz.-Akt., sämtlich zu pari begeben. Den Aktion. wurde ein Bezugsrecht 1:1 zu 30 000 % eingeräumt. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 18St. Direktion: Martin Thiele, Charlottenburg, Lietzensee-Ufer 8. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Fr. Pantzier, B.-Steglitz; Oberstleutn. a. D. Carl Weigelt, Berlin; Rechtsanw. Erich Wäsch, B.-Charlottenburg; Alfred Tschepel, B.-Steglitz. Holz- u. Metallkunst-A.G, Cöthen (Anhalt). Die G.-V. v. 18./12. 1926 sollte über event. Liqu. beschliessen. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Febr. 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 5./5. 1924. Firma bis 21./3. 1925: Max Kehrberg, Akt.-Ges. mit Sitz in Dessau. Gründer s. Jalirg. 1925. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Holzwaren aller Art u. hierzu erforderl. Hölzer. Kapital: RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 53 000, übern. von den Gründern mit 25 % Einzahl. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Erhöh. auf RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000. Stimmrecht: RM. 53 000 alte Akt. erhielten als Vorz.-Akt. doppeltes St.-Recht. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Karl Pohlert, Dessau. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Bernstein, Justizrat Dr. Ascher, Dessau; Bürgermeister Dr. Damerow, Cöthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aug. Opitz, Akt.-Ges. in Liqu. in Coswig (Anhalt). Gegründet: 1./8. 1921 mit Wirkung ab 1./8. 1921; eingetr. 23./8. 1921 in Zerbst. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 26./2. 1926 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Liquidator: Amtsgerichts-Rat a. D. Alfred Pulz, Coswig i. Anhalt. Zweck: Betrieb von Dampfsäge- u. Hobelwerken sowie von ähnlichen Unternehmungen u. Beteilig. an solchen, verbunden der Handel mit Hölzern aller Art. Kapital: RM. 440 000 in 14 000 Aktien zu RM. 20, 1200 Aktien zu RM. 100 u. 200 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 7 Mill., sodann erhöht 1922 um M. 3 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 11 500 000 in St.-Akt.: 3500 zu M. 1000. 1200 zu M. 5000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. von M. 22 Mill. auf RM. 440 000 (50: 1) in 14 000 Aktien zu RM. 20, 1200 zu RM. 100 u. 200 zu RM. 200 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 70 222, Geb. 192 421, Masch. u. Transport- anlagen 142 152, Inv. 2431, Fuhrpark 32 882, Kassa u. Postscheckguth. 772, Debit. 47 389, (Avale 14 000), Betriebsmaterial 17 510, Holzbestände 388 239, Verlust 4688. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 47 203, Hyp. 12 326, Kredit 284 196, (Avale 14 000), Akzepte 87 000, Tilgungen 25 364, Rückstell. auf Debit. 2617. Sa. RM. 898 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 290 621, Abschr. 25 364, Zweifelhafte Forder. 2617. – Kredit: Betriebsüberschuss 313 915, Verlust 4688. Sa. RM. 318 603.