—―――――――’)ÜÜÜ――― Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 6721 Hessische Holz- und Karosserie-Bau Akt.-Ges., Eberstadt. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 20./3. 1926 Mittlg. nach § 240 HGB. gemacht werden sollte, wurde inzwischen über das Vermögen der Ges. am 16./3. 1926 das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Carnier in Darmstadt. Nach dessen Mitteilung vom Dezember 1926 wird die Masse gerade reichen, um die Forderungen der Angestellten aus ihr zu bezahlen. Alles andere geht leer aus. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 5./12. 1923. Gründer S. Jahrg. 1925. Zweck: Holzbearbeit. aller Art, insbes. Karosseriebau für der Handel mit Holz, einschlägigen Halb- u. Fertigfabrikaten, Kraftfahrzeugen u. Flugzeugen. Kapital: RM. 30 000 in 450 Namen-Vorz.-Akt. u. 150 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 900 Vorz.-Akt., 2100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. It. G.-V. v. 17./11. 1924 Umstell. auf RM. 30 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Bank materialien 5124, Halbfabrikate 7404, Masch., Werkzeu entwert. 12 130. – Passiva: A.-K. 30 000, Kredit. 184, Direktion: Wilhelm Münch. Aufsichtsrat: Dir. Trippensee, Bankdir. Ost, Idar; Architekt Hassert, Oberstein. Hessische Stuhlfabrik Riel & Felsing, Akt.-Ges. Eberstadt b. Darmstadt. Gegründet. 30./10. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Be- u. Verarbeit. von Holz, insbes. Fabrikat. u. Vertrieb vo Kapital. RM. 32 800. Urspr. M. 2 200 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.V. „ 12./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 200 000 auf RM. 32 800. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Karl Riel, Zwingenberg. Aufsichtsrat. Vors. Frau Sofie Felsing, Eberstadt; Fabrikant Gus Reg.-Ass. Willy Daub, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 527, Kassa 150, Debit. 1723, Roh- g, Betriebseinricht. 11 022, Kapital- Darlehn 7898. Sa. GM. 38 082 tav Riel, Darmstadt; Josef Schroers Akt.-Ges., Eichenzell b. Fulda. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Frankf. a. M. v. 15./11. 1 926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 u. zwan gsweise liquidiert. Der bisher. Vorst. ist Liquidator. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Holsteinische Fahrzeug-Industrie, Akt.-Ges., Einfeld. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 18./3. 1924. Sitz bis 1924 Kiel. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Bearbeit. und der Vertrieb von Fahrzeugen Holzwaren. Kapital: RM. 20 000 in 36 Vorz.-Aktien u. 964 St.-Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 1 Milliarde in 36 6 % Namen-Aktien zu M. 1 Mill. u. 96 400 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 300 %, Vorz.-Akt. zu pari. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 1 Md. adf RM. 20 000 in 36 Vorz.-Aktien u. 964 St.-Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 18 179, Masch. 1880, Lager 800, Debit. 37, Kap.-Entwertung 15 626. – Passiva: A.K. 20 000, Hyp. 10 000, sonst. Schulden 6523. aller Art u. sonstigen Sa. RM. 36 523. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Restkaufgeld 3000, Geb. 6500, Debit. 1281, Kap.- Entwertung 15 382. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 1750, sonst. Schulden 4375, Zs. 38. Sa. RM. 26 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Friedrich Kruse. Aufsichtsrat: W. Rudolph, Neumünster; Frau Marie Kruse, Einfeld, Martin Gorezitza, Rendsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 421 Kraftfahrzeuge u. Flugzeuge, n Stühlen u. Sitzmöbeln.