6722 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. Willy Henze, Akt.-Ges., Ellrich a. H. in Liqu. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 14./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Ing. Oskar Henze, Charlotten. burg, Grolmanstr. 57. Zweck: Holzhandel, die industrielle Holzverwertung in weitestem Umfange, insbes. der Handel u. die Herstell. von Erzeugnissen des Holzmarktes u. ähnlichen Artikeln, wie die Beteilig. angleichartigen u. industr. Unternehmen, der Erwerb von Grundbesitzfür diese Zwecke. Kapital: M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Friedrich Krüger, Akt.-Ges., Ellrich a. H. Gegründet: 11./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 Zweck: Herstell. von Schuhleisten, Stanzmessern u. Holzwolle sowie Holzveredelung. u. Holzverarbeitung, desgl. Handel mit Holz u. anderen Artikeln sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern 3000 Akt. en zu pari, 3000 Aktien zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 60 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 400 zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 63, Debit. 14 091, Grundst. u. Geb. 25 600, Masch., Wasserkraft u. Werkz. 15 525, Material. 1390, Holz- u. Halbfabrikate 18 316, Mobil. 410, Geschirr 940. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 15 738. Sa. GM. 75 738. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Kurt Krüger. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedr. Krüger, Cassel; Bankier Rudolf Ballin, Kurt Fenner, Cassel; Bergassessor a. D. Dr.-Ing. Ludwig Scheffer, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. w. Möhlendor Akt-Ges., Zigarrenkistenfabrik, Enger i. W. Gegründet: 29. 3. 1924; eingetr. 3./5. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Zigarrenkisten und ähnl. Erzeugnissen und der Handel mit derartigen Erzeugnissen, ferner die Übernahme und Fortführung des unter der Firma W. Möhlendor, G. m. b. H. in Enger i. W. u. Rehme bei Oeynhausen betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: W. Möhlendor. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Robert Krömker, Fabrikant August Echternkamp, Fabri- kant Carl Hartenstein, Fabrikant Franz Hartenstein, Herford. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erdmannsdorfer Möbel-Industrie Akt.Ges., Erdmannsdorf (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Stadtrat Paul Cassel in Hirschberg (Schles.), Stonsdorfer Str. Lit. Mit. teilung des Konkursverwalters v. 18./12. 1926 ist es fraglich, ob eine Div. auf die Gläubiger entfallen wird. In jedem Falle gehen die Aktion. leer aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Carl Aug. Schmidt, Akt.-Ges. in Erfurt. Gegründet: 12./6., 25./7. 1922; eingetragen 28./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des dem Paul Schmidt zu Erfurt gehörigen Unter nehmens ,Carl Aug. Schmidt, Dampfsägewerk u. Holzhandlung“ zu Erfurt, Verarbeitung von Holz u. der Handel mit Holz, die Ausführung von Zimmer- u. Bauarbeiten, sowie Er werb, Errichtung u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Anlagen. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 20 u. 3800 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 23./3. 1923 um M. 40 000 000 in 40 000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 20 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 zu 450 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Von den übrigen M. 20 000 000 Aktien bleiben M. 10 000 000 zur Verfüg. der Ges. u- M. 10 000 000 sind freihändig verwertet. E. G.-V. v. 29./11. 1924 ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 6./11. 1926 Einziehung von RM. 100 000 Vorrats-Akt. u. Herabsetz. des verbleib. Kap. um RM. 380 000 auf RM. 20 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 20: 1; sodann Wiedererhöhung um RM. 380 000 in *