6724 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. Kapital. RM. 100 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Vorz.- u. 4500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Vorz,-Akt. u. 4500 St.-Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. folg. Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Aufsichtsrat. Namen der A.-R.- -Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu Zahlstelle. Ges.-Kasse. Carl Schooss, Holzindustrie, Akt. Ges. Eüsbkieben (In Konkurs.) Die Ges. befand sich seit Ende 1925 in Zahlungsschwierigkeiten, die aber im der seinerzeit erfolgten Geschäftsaufsicht nicht beseitigt werden konnten. Da keingę Aus- sichten auf Herbeiführ. eines aussergerichtlichen Vergleichs vorhanden waren u. eine Ver- länger. der Geschäftsaufsicht nicht möglich war, wurde über das Vermögen der Ges. am 9./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Lukanow in Euskirchen. Gegründet: 17./2. 1925: eingetr. 13./3. 1925. Gründer: Fabrikant Carl Schooss, Euskirchen; Dr. Werner Kind, Köln-Lindenthal; Frau Anna Schooss, Euskirchen; Frau Hilde Kind, Barmen; Hermann Prowe, Bonn. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von holzindustr. Gegenständen für Bauten u. Wohnungs- bedarf sowie der Holzhandel u. Handel in den vorbezeichn. u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern 53 Akt. zu 114, restl. 140 Akt. zu 140 %. Direktion: Carl Schooss, Euskirchen; Prokurist Hermann Prowe (Allein Vertretung u. Zeichnungsrecht). Aufsichtsrat: Joseph Heck, Eschweiler; Dr. Werner Kind, Barmen; Architekt Albert Passauer, Köln. Forchheimer Holzwaren-Industrie, Akt.-Ges., Forchheim(sa.). Nach angestellten Ermittl. ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. F. Ernst Jäger Akt.-Ges., Frankenberg i. Sa. Gegründet. 4./3., 9./8. 1922; eingetragen 4./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Weiterbetrleb der unter der früh. Einzelfirma F. Ernst Jäger Frankenberg bestehenden Möbelfabrik u. des Dampfsägewerks, ferner des Karosseriebaues. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000, äbern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.V. v. 22/12. 1922 erhöht um M. 7 200 000 in 7200 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 23.12. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 400 000 auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 77 495, Gebäude 293 600, Betriebseinricht. 136 800, Inv. 14 600, Fuhrpark 6000, Vorräte 148 022, Debit. 100 967, Kassa, Wechsel, Giro, Postscheck 4365. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 35 790, Bankford. 49 544, Akzepte 19 358, Kredit. 60 917, Gewinn 16 239. Sa. RM. 781 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 86 645, Steuern, soz. Abgaben 57 176, Abschr. 15 580, Gewinn 16 239. Sa. RM. 175 642. – Kredit: Fabrikation RM. 175 642. Dividenden 1922 –1925: 60, 0, 2, 2 %. Direktion. Fabrikdir. Friedr. Ernst Jäger, Fabrikdir. Emil Hans Gaitzsch, Frankenberg. Aufsichtsrat. Vors. Max Jäger, Bankdir. Paul Ranft, Frankenberg; Willy Schnabel, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankenberg: Allg. Deutsche Credit. Anstalt 0 „ Ludwig Männel, Akt.-Ges., Frankenberg i. 83. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 25. 4. 1925 das K( eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Schatz in Frankenberg. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Ludwig Männel in Franken- berg i. Sa. seit 1878 betriebenen Bürsten-, Besen- und Pinselfabrik. Kapital: M. 100 Mill. in 19 000 St. Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 14 /1. 1924 um M. 45 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz. Akt zu M. 5000, div.-ber. ab 1./1. 1924. Die Vorz.-Akt. haben 10 % Vorz.-Div. u. 25fach. St.-Recht in besten Fällen.