Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro. und Geschäftseinrichtungen. 6725 Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 25 fach. St.-Recht in best. Fällen. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Ernst August Diedrichs. Aufsichtsrat: 1. Vors. Ziv.-Ing. Ewald Ficcher, Frankenberg; 2. Vors. Bank Dir. Otto Büchner, Mittweida; Generalmajor a. D. Hellmuth Freiherr von Maltzahn, Dresden; General- major a. D. Johannes Schneider, Leipzig-Gohlis; Georg Kampfrad, Leipzig; Werner Körting. Greussen i. Thür. Wilhelm Beller, Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Zeil 23. Gegründet: 17./6. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Büroeinricht., Ausstatt. und Bedarfsgegenständen jegl. Art sowie der Betrieb aller hiermit in Zusammenhang steh. Geschäfte. 90 Kapital: RM. 25 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 60 Md. in 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt, zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 Md. auf RM. 25 000 in 500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 40 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Kassa 805, Postscheck 125, Bank 48, Debit. 5104, Waren, Vorräte 50 587, Kap.-Entwert. 6086. – Passiva: A.-K. 24 000, Kredit. 19 221, Kto. Frau Joh. Beller 19 537. Sa. RM. 62 758. Dividende 1924/25: 0 %. Direktion: Wilhelm Beller. Aufsichtsrat: Johanna Beller geb. Witzel, Wilhelm Beller jun., Fräulein Elly Beller, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Holzverwertungs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Hochstr. 24. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 4./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit u. Verarbeit. von Holz aller Art. Der Ges. haben sich die in der Forschungs-Ges. Ver. Porzellanfabriken G. m. b. H., Sitz Meiningen, zusammengeschlossenen Porzellan- u. Steingutfabriken angeschlossen. Kapital: RM. 500 000 in 4500 St.- u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. a. o. G.-V. v. 15./10. 1924 umgestellt auf RM. 100 000 (900 St.-, 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100) u. weiter erhöht um RM. 100 000 in gleicher Stückelung wie vor. . Die G.-V. v. 25./6. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 Sst:. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Schuldner 497 669, Kassa, Postscheck u. Banken- guth. 49 279, Wechsel 7874, Mobil. 2583, Waren 734 998, (Bürgschaften 139 122), Verlust 393 582. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 759, Gläubiger 1 036 567, Akzepte 135 661, (Bürgschaftsverpflicht. 139 122). Sa. RM. 1 685 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 18 304, Gen.-Unk. 378 434. — Kredit: Bilanz (Eröffn.-Bilanz) 31./12. 1925 3155, Verlust 393 582. Sa. RM. 396 738. Dividenden 1923–1925: 0, 0. 0 %. Direktion: Max Lindemeyer, Max Mayer, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Arth. Forchheimer, Frankf. a. M.; Alexander Graf v. Einsiedel zu Schloss Scharfenstein bei Zschopau; Dr. Curt Heinrich, Berg-Dir. Peukert. Zwickau i. Sa.; Dr. Alexander Rosenstein, Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Dr. jur. Georg Wolf, Stein im Erzgeb.; Oberberghauptmann Geh.-Rat Dr. Heinr. Fischer, Dresden; Gen.-Dir. Dr. h. c. Heinr. Fillmann, Kahla; Hans Forchheimer, Frankf. a. M.; Fabrik-Dir. Dr. C. Vogel, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „lomag“ Holz- u. Metallwaren-Akt-Ges., Frankfurt a. M. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Frankfurt a. M. v. 15./11. 1926 nichtig gemäss 9 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 u. zwangsweise liquidiert. Der Vorstand (Fabrikant Jul. Schäfer) ist Liquidator. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Schild-Bürsten Akt.Ges. in Liqu., Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 26./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Erwin Becker, Frankfurt a. M. Lt. amtl. Bekanntm. v. 18./12. 1926 ist die Liquidation beendet u die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.