6726 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. Badische Sägewerksaktiengesellschaft in Liquid., Freiburg i. Br., Günterstalstr. 11. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 29./6. 1925 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Johannes Petersen, Baden-Baden. Zweck. Verarbeitung u. der Vertrieb von Holz aller Art. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 500 Aktien zu M. 1000, 1050 zu M. 10 000, 890 zu 100 000, übernommen von den Gründern zu 125 %. Laut Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Inv. 2171, Kassa 23 186, Postscheck 1797. Bank 484, Debit. 90 410, Waren 191 679, Verlust 7912, Zuzahlung der Aktionäre 2476. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 315 118. Sa. GM. 320 118. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat. Kommerzienrat Dr. h. c. Fredo Lehrer, Düsseldorf; Sägewerksbes. Karl Bury, Wahlwies; Dr. August Douglas, München; Rechtsanw. Adolf Rees, Achern; Sägewerks- besitzer Wilhelm Batsch, Oberkirch; Dir. Rühm, München; Alfred Schellinger, Konstanz; Stadtrat Joh. Pfeiffer, Baden-Baden. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Holz-Syndikat, Akt-Ges., Freiburg i. B. Friedrichstr. 24. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Holzgrosshandl., Zus.schluss von Holzgrossfirmen, Betrieb von Sägewerken u. verwandt. Anlagen, Zus.schluss derselben, Ankauf u. Verwert. von Waldbesitz, Lombardier. von Holz u. Waldbeständen, Finanzier. von Holzgeschäften u. Holzindustrie, Handel mit Baumaterialien aller Art, Holzverarbeit. u. Veredel. u. Beteilig. an Werken jeder Art, die sich mit der Verarbeit. von Holz jeder Art befassen. Kapital. RM. 85 520 in 4276 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4276 Mill. in 276 Akt. zu M. 100 000, 4000 zu M. 1 Mill. Urspr. M. 26 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4250 Mill. in 2240 St.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, 260 Vorz.-Akt. Lit. C zu M. 100 000 u. 4000 St.-Akt. Lit. D zu M. 1 Mill. Die Aktien Lit. B u. C werden zu 230 % u. Lit. D zu 100 % ausgegeben. Die Vorz.-Akt. wurden lt. G.-V. v. 18./2. 1925 in St.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 4276 Mill. auf RM. 85 520 in 4276 Akt. zu RKM. 20. Die G.-V. v. 18./2. 1925 beschloss Erhöh. auf RM. 750 000. Die G.-V. v. 8./2. 1926 sollte nochmals über eine Erhöh. beschliessen. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. 1 St. Direktion. Eugen Kocke, B.-Schöneberg; Otto Baader, Freiburg. Aufsichtsrat. Vors. Major a. D. v. Westrell; Stellv. M. Geo Vogel, Prinz Joachim Albrecht von Preussen; Sägewerkbes. Matth. Behringer, Hugo v. Glenck, Basel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Praktik-Büroeinrichtungs-Fabrik, Akt.-Ges., Freiberg. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925 Otto Hanke Dampfsägewerke Schiffmühle Akt.-Ges. (In Liqu.) in Freienwalde a. O. Gegründet: 29./5. 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Liqu. d. Ges. Die Liqu. wird von Frau Gertrud Hanke, auf die auch als Alleinaktionärin das gesamte Vermögen der Ges. übergegangen ist, abgewickelt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Schwarz & Ulrich Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen), Fauerbacher Str. 13. Gegründet: 31./3. 1920; eingetr. 22./6. 1920. Sitz bis 23 /4. 1921 in Frankfurt a. M. Firma bis 15./12. 1921: Hessische Holzgrosshandels-Akt.-Ges. in Friedberg (Hessen). –— Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: a) Holzgrosshandl. in Nadelholz u. Harthölzern, Bauholz, Bretter, Latten, Eichen- u. Kiefernblockware, Hobelholz, Baumaterialien en gros u. en detail; b) Kohlen u. Brennmaterialien; c) Eisengrosshandl. Die Ges, ist befugt, alle hierzu nötigen Geschäfte