Holz-Industrie, Mö belfabriken, Büro- und Geschäf tseinrichtungen. 6727 zu tätigen, insbesondere Lagerplätze, Häuser, Sägewerke, Fabriken u. dergl. zu kaufen, die sich zum Holzhandel u. zur Holzverwertung eignen. Kapital: RM. 600 000 in 1200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 900 000 auf M. 1 200 000 in Aktien zu M. 1000, wovon 600 Akt. zu pari übernommen. Umcstell. lt. Goldmarkeröffnungs-Bilanz von M. 1.2 Mill. auf RM. 600 000 (2: 1). Bei der Umstellung wurde ein Kapitalentwertungskonto in Höhe von RM. 203 131 geschaffen u. zwar aus dem Grunde, um das Betriebskap. durch Zuschreibung der jährlichen Reingewinne zu erhöhen. Bis zur vollständigen Tilg. dieses Kontos wird deshalb keine Div. ausgeschüttet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1277, Waren 108 283, Aussenstände 307 300, Fuhrpark 450, Pferde 2000, Inv. 7000, Bankguth. 7145, Immobil. 88 000, Kap.-Entwert. 179 802. – Passiva: A.-K. 600 000, Kontokorrent 57 337, Delkredere 27 000, Gewinn 16 922. Sa. RM. 701 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrpark 1805, Pferde 750, Automobil 4345, Inv. 1525, Unk. 6848, Gehalt- u. Taglohn 59 080, Lokomotive 986, Delkredere 27 000, Kontokorrent 2000, Gewinn 16 922. – Kredit: Waren 115 050, Zs. 6212. Sa. RM. 121 263. Dividenden 1920–1925: 10, 15, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Warthorst, Friedberg; Stellv. Dir. J. Moser, Frank- furt a. M.; Dir. Gg. Kirsten, Römerbrunnen bei Grund-Schwalheim; Komm.-Rat Wilhelm Haller, Friedberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fürther Holz- und Metallverarbeitungs-Akt.-Ges. in Liqu., Fürth, Jakobinenstr. 10. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Liquid. Liquidator: Möbelfabrikant Bruno Hertrampf. Furth, Theaterstr. 47. Lt. amtl. Bekanntm. v. 27./12. 1926 ist die Liquidation nach voll- ständiger Verteilung des Gesellschaftsvermögens beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg, 1925. Süddeutsche Pfeifenfabrik, Gebrüder Batzner, Akt.-Ges. in Fürth (Bayern), Gebhardtstr. 25. Cn Konkurs.) Anfang Oktober 19025 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Hohner, Fürth, Marienstr. 1. Gegründet: 23./2. 1922, mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetragen 31./3. 1922. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ubernahme u. Fortbetrieb des von der offenen Handelsges. Fa. Gebr. Batzner Süddeutsche Holzwaren. u. Pfeifenfabrik, Fürth, betrieb. Fabrik. u. Handelsunternehmens, die Herstell. u. der Vertrieb von Pfeifen u. ähnl. Artikeln. Kapital: RM. 230 000 in 4500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 2 000 000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 2 800 000 in 2500 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 101. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Bayer. Vereinsbank Nürnberg) zu 120 %, davon M. 1 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 15.–30./12. 1922 zu 150 %. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 120 % begeben. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 800 000 auf RM. 320 000 in 4500 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. – Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1924: St.-Akt. 30, 0, 0 %, Vorz.-Akt. 6, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Sally Batzner, Ing. Lorenz Preckwitz, Fürth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. ITh. Batzner, Bankdir. Karl Brinda, Fürth; Dr. Fritz Essinger, Rosenheim; Fabrikdir. Rud. Arendts, Nürnberg. Heinrich Laaks, Akt.-Ges., Gelsenkirchen, Kaiserstr. 9. Gegründet: 29./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./11. 1923. Gründer sowie einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. Weiterführ. der Firma Heinrich Laaks, Holzhandlung in Gelsen- kirchen, sowie des Sägewerks, genannt die Wengenmühle in Wengen bei Oberstaufen im bayerischen Allgäu, insbes. der Vertrieb aller Art Holz- u. Baumaterial, sowie Handel mit egenständen, welche gleichen u. ähnl. Zwecken dienen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 Mill- auf RM. 50 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj.