6728 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 7, Einricht. 8500, Waren 21 611 Kontokorrent 150, Grundst. u. Gebäude 42 500, Sägewerk Wengemühle 7500, Beteilig. 480, Hypoth. 3300. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 16 868, Hyp. 7500, Rückstell. 9681. Sa. GM. 84 050. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion: Heinrich Laaks, Gelsenkirchen. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Eugen Rothenhöfer, Gelsenkirchen; Fabrikdir. Albert Kahle, Herne; Fabrikdir. Jos. Wulff. Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzwarenfabrik Akt.-Ges., Gersfeld i. d. Rhön. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Holzwaren aller Art, Erwerb ähnl. Unternehm. u. Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 5000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Karl Goldbach, Lorenz Romeis, Gersfeld. Aufsichtsrat: Karl Wahler, Syndikus Dr. Muth, Fulda; Edmund Dietrich, Fritzlar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzhandelsgesellschaft Giessen, Akt.-Ges. in Liqu., Giessen. Gegründet. 7./12. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 19./8. 1926 beschloss die Liqu. der Ges. Liquidator: Eugen Dürr, Giessen, Liebigstr. 57 (bisher. Vorstand). Zweck. Betrieb von Geschäften des Holzhandels und der Holzindust. sowie die Be- teiligung an Unternehm,, die sich gleichen oder ähnl. Zwecken widmen. Kapital. RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 2./. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 in 500 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925, Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Aufsichtsrat. Generalsekretär Dr. Eduard Senator, Berlin; Bankdir. Ludwig Liebmann, Frau Käte Dürr geb. Wasmuth, Giessen; Rentner Eduard Benz, Wiesbaden; Rentner Wilh. Seipp, Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Göppinger Möbel- & Sitzmöbelwerke Akt.-Ges. in Göppingen. Gegründet: 14./12. 1921; eingetragen 2./1. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Möbeln aller Art. Kapital: RM. 130 000 in 500 Vorz. Akt. u. 6000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in 500 Vorz.-Akt. mit 6fach. Stimmrecht u. 3500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 % Erhöht lt. G.-V. v 18 /9. 1922 um M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt zu M. 1000, ausgegeb. zu 140 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. von M. 6 500 000 auf RM. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz-Aktie = 6 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 000, Einricht. 1, Masch. u. Zubehör 27 984, Werkz. 1, Rohmaterial u. Waren 67 751, Aussenstände 4151, Banken 7328. Postscheck 9, Kassa 203. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 13 000, Hpy. 32000, Kredit. (einschl. Rückst.) 42 425, transit. Passiva 10 005. Sa. RM. 227 430. Dividenden 1922–1925: 20, 0, ?, ? %. Direktion: Dir. Heinrich Jung, Göppingen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Eugen Jehle, Stuttgart; Fabrikant Karl Weber, Fabrikant Alfred Wölz, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Württ. Holzwarenfabriken Akt.-Ges. in Liqu., Göppingen. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 13./11. 1925 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Liquidator: Notar Fr. Faber, Stuttgart. Am 29./11. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Dr. jur. Schneider, Esslingen, Ritterstr. 6.