Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. 6731 Primkenauer Säge- u. Hobelwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Gross-Biesnitz b. Görlitz. Gegründet: 10./10., 23./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Sitz der Ges. bis 1923: Primkenau. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 9./8. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Paul Ennen, Gross-Biesnitz bei Görlitz. Zweck: Bearbeitung u. Umarbeitung von Hölzern jeder Art. Handel mit Holz und Holzprodukten, Erwerb u. Betrieb von Anlagen zur Bearbeitung u. Verarbeit. von Hölzern. Kapital: RM. 100 000 in 245 Aktien zu RM. 400 u. 100 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1923 um M. 10 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 100 000 in 245 Aktien zu RM. 400 u. 100 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Dividenden 1924–1925: 0, 0% Aufsichtsrat: Vors. Landgerichtspräs. a. D. Anton Runde, Görlitz: Stellv. Dr. Paul Ennen, Gross-Biesnitz b. Görlitz; Bank-Dir. Elbrecht, Görlitz; Walter Bartke, Hirschberg Glatzer Holzindustrie Akt.-Ges. in Liqu., Habelschwerdt. Gegründet: 11./8. 1923; eingetr. 19./12. 1923, Glunder s. Jahrg. 1925. Die G.-V. „. 29./1. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat in Liquidation. Liquidator: Fritz Wolf, Habelschwerdt. Zweck: Ankauf u. Verkauf von Holz sowie dessen Bearbeit. u. Übernahme sämtl. hierzu gehörenden Hilfs.- u. Nebengeschäfte. 3 Kapital: M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, 1000 Aktien zu M. 5000, 9000 Aktien zu M. 10 000, 2100 Aktien zu M. 100 000, 180 Aktien zu M. 500 000 u. 100 Aktien zu M. 1 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Georg Wende, Bruno Neumann, Franz Kraft, Max Czapski, Rechtsanw. Dr. Leopold Landsberger. Eiteler Industriewerke Akt-Gies. Hallschlag. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Pinten, Gerolstein. Mai 1925 Verfahren mangels Masse eingestellt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. Georg v. d. Busche für Sägewerksbetriebe und Holzhandel, Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./6. 1925 Konkurs eröffnet. Verwalter: Hans Pohlmann, Rambachstr. 2. Das Verfahren ist lt. Bekanntm. v. 25./6. 1926 nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Eine Löschung der Fa. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsch-Baltische Sperrholz-Akt.-Ges., Hamburg, Vorsetzen 42. 5 Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, was nach Mittlg. der Fa. Wichmann & Co., Hamburg v. Dez. 1926 inzwischen geschehen ist. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Deutsche Holzimport-Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg, Mattentwiete 2. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. v. 22./6. 1926 von Amts wegen gelöscht werden. wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 3./6. 1920 mit Wirk. ab 3./6. 1920; eingetr, 31./7. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23, Firma hatte bis 30./6 1924 den Zusatz „Ohimé. Die G.-V. v. 2/2. 1926 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Liquidator: Kaufm. Fritz Sureth, Hamburg. Ein Antrag auf Eröffnung des Konkurses wurde im Juni 1926 vom Gericht abgelehnt. Zweck: Import von Holz, Handel damit sowie Erwerb von u. Beteil. an Anlagen u. Unternehm., die sich mit der- Bearbeit., Verarbeit., Verwert. u. dem Transport von Holz befassen; ferner Betrieb von Schiffahrt auf dem Meere u. den Binnengewässern. 1921 Angliederung der Betriebe der Leonhard Schäff G. m. b. H. in Nürnberg unter dem Namen Bayerische OhimC. Später erfolgte eine weitere Verschmelzung mit der Holzgrosshandels- firma C. Hachenbach in N ürnberg, welche sich vorzugsweise mit der Ausnutzung und dem Vertrieb von Eichenholz befasst. Es handelt sich dabei um eine Verschmelzung der Inter-