6732 Holz-Industrie, Möbelfabriken, Büro- und Geschäftseinrichtungen. essen im Holzimport mit dem Auslande und dem Vertrieb inländischer Nadel- u. Laubholz- erzeugnisse. Ferner sind 1921 die Holzbearbeitungs- u. Sägewerksbetriebe der Firma Franz Krause Danzig-Krakauer Kämpe käuflich erworben worden und werden unter der Firma „Danziger Ohim“ weitergeführt. Der Ohim-Konzern erwarb zusammen mit einer englischen Gruppe ausgedehnte Waldungen in Polen. Unter Ausschalt. des Zwischenhandels wird der direkte Import von überseeischen Hölzern durch Vermittl. der Schwesterges., der N. V. Overzeesch Harthout Import Maatschappij in Rotterdam, Amsterdam, Breda u. Antwerpen, die eigene Einkaufskontore in Paramaribo (Westindien), Bankong (Siam), Semafang (Niederl. Indien) u. Port Gentil (Westafrika) besitzt, durchgeführt. Die Interessengemeinschaft der Ges. mit der holländischen Schwesterges. brachte die Nutzniessung deren Abkommens mit der Regierung von Britisch-Birma u. setzte sie in den Stand, grosse Posten Teakholz, Okoume u. Pitchpine Holz einzuführen. Die Ges. wird auch Hölzer aus Skandinavien, Finnland u. den östl. Ländern einführen. Die Ges. steht ferner in Verbind. mit der engl. Hartholz- Import-Ges. in Rotterdam, der New Waterway Shipbuilding Co. in Amsterdam, der Arnold Gilissen & Co. in Amsterdam u. der internation. Tabakhandel Maatschappij in Amsterdam. 1922 hat die Ges-, ferner einen Interessengemeinschaftsvertrag mit der Türner-Farber-Lowe Company in Memphis (U.S.) abgeschlossen. Kapital: RM. 1 Mill. in 46 000 Inh.-St.-Aktien B u. 4000 Nam.-Vorz.-Aktien A zu je RM. 20. Urspr. M. 25 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1921 Erhöhung um M. 25 000 000, davon M. 23 000 000 Inh.-St.-Akt. u. M. 2 000 000 Namens-Vorz.-Akt. mit 20 fach. St.-Recht. Lt. a. o. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. (50: 1) in 46 000 St.-Akt. u. 4000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Genussscheine: RM. 24 000. Von dem zur Verteil. an die Aktion. verbleib. Reingewinn entfallen zunächst zu gleichen Teilen auf jeden Genussschein bis zu RM. 200, dann erhält jede Vorz.-Aktie A bis zu RM. 20, dann jede St.-Aktie B bis zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: : Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.- Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 50 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., bis zu 4 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., bis zu weiter. 3 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. A, bis zu weiter. 3 % Div. an Vorz.-Akt., Rest 55 % an St.-Akt., 10 % an Vorz.-Akt., 10 % an Genuss- scheine, 10 % Tant. an A.-R., 15 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 15 000, Kassa- u. Bank- guth. 13 681, Debit. 29 922, Vorschüsse u. Investit. 1, Lagerbest. 153 476, Transportmittel u. Geräte 1, Büro-Inv. 13 Grundbesitz bei Tochterges. u. Läger 1 019 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Genussscheine 24 000, R.-F. I 100 000, weitere Rückl. 42 718, Kredit. 64 364. Sa. RM. 1 231 082. Dividenden 1920–1925: 0, 5, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dr. jur. Martin Seifert, KHegierungsbaumeister Erich Mylius, Berlin; Dr. jur. Heréus, Hamburg. 5 Hansa Möbelwerke Akt-Ges. in Hamburg, Alsenstr. 13. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 6./5. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Näheres hierüber wurde noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Abhandl. s. Jahrg. 1925. Holzwarenfabrik „Hamburg“ Akt.-Ges., Hamburg. (In Konkurs.) Die Ges. beantragte unterm 3./4. 1924 Konkurs-Eröff. Konkursverwalter: H. Hartung, Hamburg, Gr. Theaterstr. 37. Näheres wurde hierüber nicht „%.... Letzte aus- führliche Abhandl. s. Jahrg. 1925. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Liga Möbel Akt. Ges Hamburg. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Hamburg v. 22./9. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben sein sollte. Lt. Bekanntm. des Amtsger. Hamburg v. 7./1. 1926 ist die Nichtigkeitserklärung der Ges. aufgehoben. Die Ges. ist, wenn auch noch nicht gelöscht, doch aufgehoben bzw. arbeitet nicht weiter Nachstehend letzte ausführl. Abhandlung. Gegründet: 12./11. 1923; eingetr. 3./12. 1923. Gründer's. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Möbeln und sonst. Holzfabrikaten sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesen Geschäftszweigen in Zusammenhang stehen. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 Mill. %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.