=―― Holz-Industrie und Möbelfabriken. 6737 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb. u. Bahnanlagen 268 682, Masch. 24 629, Werkz. 1, Riemen 1, Büroutensil. 1, Hausinv. 1, Betriebsinv. 461. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. D. W. J. Berlin 43 777. Sa. RM. 293 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 9761, Handlungsunk. 239. Sa. RM. 10 000. – Kredit: Pachten RM. 10 000. Dividenden: St.-Akt. 1919/20–1923/24: Je 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1923/24; Je 0 %; 1924–1925: 0, 0 Direktion: Emil Weidemann. Aufsichtsrat: Vors. Ferd. Maxim. Erbprinz zu Isenbu rg-Büdingen, Wächtersbach; Stellv. Kammerdir. Carl Bräunig, Birstein; Freih. Guntram Schenk zu Schweinsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0* Holzkunst im Handwerk Aktiengesellschaft in Hönningen a. Rh. Gegründet. 21./9. 1922; eingetr. 24./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Eine Geschäfts- aufsicht über die Ges. wurde Juni 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck. Herstell. von Möbeln u. Innenausbau, insbes. nach künstler. Entwürfen durch Fortführ. der von dem Ges. Hans Hömig unter dem Namen „Holzkunst im Handwerks in Hönningen a. Rh. betrieb. Werkstätten, An- u. Verkauf aller einschlägigen Artikel, Beteil. an anderen gleichartigen oder ähnl. oder mit ihrem Geschäftszweck zusammenhängenden Unternehm. u. der Vertrieb deren Fabrikate. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 1 Mill., zu 200 % begeben. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Nill. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 15./9.–14./9). Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 14. Sept. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922/23 –1923/24. 0, 7 Direktion. Architekt Hans Hömig, Hönningen a. Rh. Aufsichtsrat. Reg.-Rat Dr. Keutner, Abraham Salm, Köln; Christian Wilh. Schneider, Hönningen a. Rh. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Säge- u. Hobelwerke Akt.-Ges., Hof a. d. Saale. Gegründet. 3./2. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Säge- u. Hobelwerken, Fabrikation einschläg. Waren sowie Nutz- u. Brennholzhandel. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 15 600 000 in St.-Akt., 1000 zu M. 1000, 1000 zu M. 2000, 1200 zu M. 5000, 600 zu M. 10 000 u. 6 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 u. 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 5 200 000 in 50 St.-Akt. zu M. 100 000, ausgegeben zu 1800 % u. 2 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 800 000 auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Waren 20 491, Kassa 276, Postscheck 1926, Debit. 26 157, Devisen 3797, Material 2533, Inv. 333. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 3778, Bank-K. 1738. Sa. GM. 55 516. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Hans Wurzbacher, Selbitz. Aufsichtsrat. Vors. Sägwerksbes. Aug. Bauer, Kronach; Fabrikbes. J ohann Georg Jahreis, Hof; Horst Starke, Blankenstein; Karl Elstner, Kronach; Karl Greim, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Holzmindener Möbelfabrik, Akt.-Ges., Holzminden. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./8. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Ernst Bentz, Holzminden. Das Verfahren wurde mangels Masse eingestellt. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Wiro-Werke, Akt.-Ges. in Holzminden. an Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Lt. Bekanntm. v. 23./9. 1926 wurde das Verfahren, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 10./8. 1926 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluss vom 30./8. 1926 bestätigt ist, aufgehoben. Konkursverwalter: Baugewerkschullehrer a D Adolf Kofahl, Holzminden, Fürstenberger Strasse 33. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 422