Holz-Industrie und Möbelfabriken. 6741 Westdeutsche Holz-Union (vorm. Rudolf Düren) Akt.-Ges. in Liqu. in Köln-Deutz-Industriehafen. Die G.-V. v. 18./12. 1926 sollte Beschluss fassen über Genehmigung eines Vertrages zwischen der Ges. u. der off. Handelsges. Karl Martin, Köln-Deutz. Gegründet: 1911 als G. m. b. H. u. Holzhandlung; eingetr. als Akt.-Ges. am 31./8. 1918. Firma bis 1918: Anhaltische Portland-Cement- & Kalkwerke Akt.-Ges. mit Sitz in Nien- burg a. S., dann bis 28./12. 1922 Rudolf Düren, Akt.-Ges. Die G.-V. v. 22./10. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Karl Martin, Köln-Deutz. Zweck: Handel mit Holz, Betrieb sämtlicher Zweige der Holzindustrie sowie Handels- geschäfte aller Art. Der Betrieb umfasst 1 Sägewerk u. 1 Holzwolle- u. Kistenfabrik in Köln-Deutz. Kapital: RM. 230 000 in 11 500 Aktien zu RM. 20. 1911: M. 600 000. 1920 erhöht um M. 3 Mill., 1921 um M. 5 600 000. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 36 800 000 in 36 800 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 46 Mill., auf RM. 230 000 (200: 1) in 11 500 Akt. zu RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Holzbestände 85 388, Debit. 59 931, Kassa 111, Grundst. 52 476, Sägewerk 97 313, Mobil. 3100, Wechsel 150, Verlust 102 645. – Passiva: A.-K. 230 000, Hyp. 75 000, Banken 28 905, Kredit. 41 719, Akzepte 25 490. Sa. RM. 401 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5108, Unk. 142 007, Abschr. 13 912. – Kredit: Erlös aus Waren 58 381, Verlust 102 645. Sa. RM. 161 027. Dividenden 1918–1925: 0, 0, 10, 12, 75, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rentmstr. Heinr. Krumpen, Kaufm. Johann Krumpen, Kaufm. Wilhelm Martin, Gerolstein. Holzbedarf, Akt.-Ges. in Liqu., Königsberg i. Pr. Gegründet: 14./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 30./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Erich Dümmel, B.-Wilmersdorf. Zweck: Handel mit in- u. ausl. Hölzern jeder Art, desgl. die Bearbeitung von Holz. Kapital: M. 10 Md., davon M. 560 Mill. 6 % (Max.) Vorz.-Akt. Urspr. M. 700 Mill. in 700 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 150 %. Erhoöht lt. G.-V. 1./11. u. 18./12. 1923 um M. 9300 Mill., zu 150 % übernommen. Aufsichtsrat: Vors. Frhr. Speck von Sternburg, Rominten (Ostpr.); Dir. Paul Lenz, Berlin; Paul Cohn, Erwin Münz, Dir. Gusovius, Geh. Baurat Habich, Königsberg i. Pr.; Dir. Melchior, Dir. Stoephasius, Dr. Jaffe, Paul Hinze, Berlin; Graf von Dürrenberg auf Stonsdorf, Schles.; von Batocki, Tharau, Ostpr.; Dir. Carl Schmidt, Dir. Andreas Behrsin, Riga. Mitteldeutsche Möbelfabrik, Akt.-Ges., Königslutter in Königslutter (Braunschweig). Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 10./9. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Möbeln aller Art sowie anderen Erzeugnissen der Holzindustrie, der Betrieb einer Möbelfabrik in Königslutter u. die Beteil. an den Unternehmungen. Kapital: RM. 187 000 in 5600 Akt. zu RM. 20 u. 3750 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 1900 St.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 12./9. 1923 um M. 92 Mill., davon M. 2 Mill. Vorz.-Akt. ULt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 112 Mill. auf RM. 112.000 (M. 20 000 = RM. 20). Die G.-V. V. 2./7. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 88 000 durch Ausgabe von 4400 Vorz.-Akt. zu RM. 20 mit mind. 12 % Vorz.-Div. ab 1./7. 1925, von einem Konsort. (Bankgeschäft Rost & Selchow, Hamburg) übern. u. 3: 2 zu 102½ % –– 12 % Zs. ab 1./7. 1925 angeb. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 75 000 durchgeführt. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Direktion: Erich Selchow. 3 Aufsichtsrat: Vors. Walter Selchow, Karl Abel, Gustav Kaufmann, Otto Hassel, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzwerk Kornwestheim Akt.-Ges. in Kornwestheim. Gegründet: 9./11. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Sägewerks u. einer Holzhandlung sowie die Bearbeitung von Hölzern u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 105 000 in 5250 St.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 7 Mill. St.-Akt. *