Holz-Industrie und Möbelfabriken. 6743 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 15 Mill. St.-Akt. im Verh. 50: 1 auf RM. 300 000 in St.-Akt. zu RM. 20 u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. auf RM. 6000 in solche zu RM. 15. — Gold- markbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1924: 50, 0, 0 Direktion: Obering. Alb. Cuschirow, Stellv. Karl Steinert, Lähn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Reinh. Kroen, Lähn; Stellv. Zivil-Ing. Hans Murmann, Hirsch- berg i. Schl.; Alfred Schoepe, Waldenburg; Ernst Rothkirch, Kreibau; Fabrikbes. Richard Schwabe, Haynau; Ing. Kurt Fiebig, Waldenburg; Carl Meienberg, Hönigern, Bez. Breslau. Union, Pfalz-Saarländische Bürstenfabriken Akt.-Ges. in Liquid. in Landau (Pfalz). Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 4./5. 1925 beschloss Auflösung der Ges. u. trat somit in Liquidation. Liqui- datoren: Karl Schmelzle, Jakob Wagner, Landau. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Bürsten u. sonstiger durch die Fabrikeinrichtung herstellbarer Gegenstände. 1921 übernahm die Ges. die gesamten Aktiven der „Universal' Besen- u. Bürstenfabrik G. m. b. H. zu Enkenbach (Pfalz) u. gliederte dieses Unternehmen als Zweigniederlassung an. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 15 MWill. 27./5. 1922 Erhöhung um M. 500 000 Inh.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 2.5 Mill. in 2300 Inh.-Akt. Lit. A u. 200 Nam.- Akt. Lit. B zu M. 1000. Die Inh.-Akt. wurden von einem Konsortium übern. (Kredit-, Spar- u. Häuserbank e. G. m. b. H., Berlin), angeb. den bisherigen Aktionären im Verh. 121 zu 175 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16 /6. 1923 um M. 10 Mill. in 9600 Inh.-Akt. Lit. A u. 400 Nam.-Akt. Lit. B à M. 1000, erstere im Betrage von M. 5 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 650 % Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 1000 — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925 Dividenden 1921–1924: 0, 50, 0, 2 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat R. A. Bilabel, Landau; Stellv.: Bank-Dir. Bögel, Edenkoben, Dipl.-Kaufm. Runck, Berlin; Rentner A. Joseph, Landau: Rentner Schmelzle, Pirmasens. Continentale Holzverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Langensteinbach i. Baden. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis Sept. 1924 in Stuttgart. Die G.-V. v. 30./4.1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Franz Heiss, Langensteinbach. Zweck. Herstell. u. Verwert. von Baustoffen u. von Bedarfsgegenständen für Wieder- aufbauzwecke sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Die Ges. erwarb die Anteile der Badischen Holzverwertung G. m. b. H. in Rastatt, ferner die Dampfsägewerks G. m. b. H. in Eppingen, das Sägewerk Franz Heiss mit Kistenfabrikation u. Elektrizitätswerk in Langensteinbach. Das Eppinger Werk ist inzwischen wieder abgestossen, ebenso Vorrats- aktien, das Wohnhaus u. das Rastatter Lager. Kapital. RM. 250 000 in 12 500 Aktien zu RM. 20. Bis 31./5. 1924: M. 375 Mill. in 750 Vorz.-Akt. A zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. B zu M. 10 000, 67 500 desgl. C zu M. 1000 u. 50 000 desgl. D zu M. 5000. Urspr. M. 75 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 300 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 31./5, 1924 beschloss die Umstell. des Papiermark-A.-K. auf Goldmarkbasis derart, dass M. 30 000 Pap.-M.- Aktien = 1 GM.-Aktie von RM. 20 entsprechen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 38, Wertp. 16 460, Geschäfts- anteile 22 606, Grundbesitz 126 000, Masch. 102 950, Werkz. 1, Mobil. 2, Waren 12 242, Debit. 4792, Hyp. 1800. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 13 888, Kredit. 23 007. Sa. GM. 286 895. Dividenden 1923–1925: 0, ?, 2 %. Aufsichtsrat. Vors. Christian Löschner, L. Hetmannsperger, Bruchsal; Josef Beer, Freiburg; A. Clemens, Bruchsal. Holzwarenfabrik HI. Löwenherz, Akt.-Ges. in Lauenförde a. d. Weser. Gegründet. 11./4. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Holzerzeugnissen u. verwandten Gegenständen sowie Handel mit den hierzu erforderlichen Rohstoffen, den Erzeugnissen daraus u. ähnl. Gegenständen, insbes. Fortführung des zu Lauenförde unter der früheren Einzelfirma Holzwarenfabrik H. Löwenherz betriebenen Fabrikgeschäfts.