6744 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital. RM. 800 000 in 796 Akt. zu RM. 1000 u. 40 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 15 Mill. in 3000 Akt zu M. 5000. Die G.-V. v. 23./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 800 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 197 805, Masch. u. Anlagen 184 910, Material. 249 469, Kassa 11 258, Schecks u. Wechsel 8343, Debit. 287 589, Devisen u. Eff. 6178, Postscheckguth. u. Banken 131 985, Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 55 487, Verpflicht. aus Steuerabzügen 1050. Strafenkasse 129, fällige, nocht nicht erfüllte Leistungen 28 705, Reingewinn 192 168. Sa. RM. 1 077 541. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Erzeug.-Kosten 709 147, Handl.-Unk. 263 266, Abschr. 34 018, Reingewinn 192 168. – Kredit: Warenerlos 1 195 738, Valutaagio 1407, Zs. 1454. Sa. RM. 1 198 599. Dividenden 1922–1924. 100, 0, 15 %. Direktion. Fabrikbes. Erich Rose, Oskar Löwenherz. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Alfred Schäfer, Frau Toni Löwenherz, geb. Lichenheim, Lauenförde; Fabrikbes. Ernst Rose, Beverungen; Justizrat Dr. Beyer, Göttingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Gruben- u. Nutzholzhandel, Leipzig-Eutritzsch. Theresien-Strasse. Gegründet. 10./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Ein- und Verkauf von Hölzern in geschnittenem und rohem Zustande und deren Bearbeitung. Kapital. RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Ursprüngl. M. 60 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu M. 1000. Die G.-V. v. 4./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Eff. 210, Kassa 1500, Entwertung 4500. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 210. Sa. GM. 6210. Direktion. Unbesetzt. Aufsichtsrat (s. Anmerkung). Zahlstelle. Ges.-Kasse. Anmerkung. Lt. Mitteilung des Rechtsanw. Dr. Türk, Dresden, Schloss-Str. 24, ist das A.-K. in andere Hände übergegangen; der Vorst. u. der gesamte A.-R. sind zurückgetreten. Neuwahl hat noch nicht stattgefunden. Aktiengesellschaft für Möbelbau, Leipzig, Hainstr. 5 II. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Neugebauer, Leipzig, Harkortstr. 7. Das Verfahren wurde lt. Bekanntm. v. 3./5. 1926 mangels Masse eingestellt. Eine Löschung der Firma ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Handelskontor Akt.-Ges., Leipzig, Reichsstr. 22. (In Liqu.) = Die G.-V. v. 7./6. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Artur Botta, Naunhof. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Leipzig v. 15./2. 1926 nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung v. 28./12. 1923. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Robert Kirchner Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig,. Eisenbahnstr. 68. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Leipzig v. 11./11. 1925 nichtig. Amtliche Löschung noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Leipziger Polstermöbelfabrik Aktiengesellschaft Leipzig-Eutritzsch, Dübener Landstr. Gegründet: 14./11. 1921; eingetragen 24./5. 1922. Firma bis 29./1. 1922 Richard Grabe & Richter Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holz- u. Polsterwaren, insbes. von Polstermöbeln, samtl. Artikeln für Wohnungseinricht. u. ähnl. Gegenständen. 1923 Ankauf der Fa. Leopold Goldmann, Holz- u. Polsterwarenfabrik in Leipzig. Umwandl. in: Leipziger Polstermöbel- fabrik A.-G. (L. P. A.). Im gleichen Jahre kaufte die L. P. A. die Aktien der Industriewerk