6748 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Welag Möbelfabrik u. Holzhandlung, Akt.-Ges., Mainz, Hindenburgstr. 32. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 23./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Hans Reen in Mainz, Schusterstr. 56. Es dürfte eine Div. von 15 % zu erwarten sein, die Gesamtschuldnerin beabsichtigt den Gläubigern einen Zwangsvergleichsvorschlag mit einer höheren Quote zu unterbreiten. Gegründet: 17./1. 1924 mit Wirk. ab 15./11. 1923; eingetr. 12./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fabrikation von Möbeln u. Einricht.-Gegenständen, Handel damit sowie mit Holz im grossen u. kleinen, Holzbearbeit. jeder Art u. alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 65 000 in Inh.-Akt. Lit. A: 50 zu M. 1000, 15 zu M. 500 u. 25 zu RM. 100 sowie Nam.-Akt. Lit. B: 4 zu RM. 1000 u. 10 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Wilh. Leyens. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Simon; Stellv. Dir. Schäfer, Carl Frank, Bankdir, Heymann, Dir. Carl Stenz, Mainz; Jac. Marx, Bettingen. Mittelrheinische Sägewerke Aktiengesellschaft in Mayen (Rhpr.). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Hecking, Mayen (Rhpr.). Gegründet. 29./7. 1922; eingetr. 30./11. u. 22./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Sägewerken, der Ankauf u. Verkauf von Holz, sowohl von Roh- stoffen als auch verarbeit. Fabrikaten u. etwaigen Nebenprodukten, sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Kapital. M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 7 000 000 in 7000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v 22 /12. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 40 000 000, davon M. 30 000 00) für die Aktionäre (1: 3) zu 1000 %. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividende 1922: 60 %. Direktion. Fabrikant Willi Hertmanni, Fabrikant Toni Hertmanni, Mayen; Dir. Otto Wackers, Düsseldorf-Oberkassel; Dir. Carl Moenninghoff, Mayen. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Paul Krüsemann, Düsseldorf; Dir. Engelbert Wald, Remagen; Fabrikant Heinr. Hertmanni, Mayen; Fabrikant Caspar Schneible, Mainz-Mombach; Bankier Adam Meyer, Bankier Emil Feld, Düsseldorf. Holzverwertungs-Akt.-Ges., Meissen. Ön Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Reinhard, Meissen, Elbstr. 15. Gegründet. 30./11. 1922, 3./1. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Anschaff. u. Verwert. von Holz für Tongruben u. auch für andere Unternehm., der Erwerb u. die Abholzung von Waldbeständen u. Waldgrundst., der Erwerb oder die Erricht. von Sägewerken, der Erwerb gleicher oder verwandter Unternehm. oder die Be- teiligung an solchen. Kapital. RM. 28 200. Ursprünglich M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./6. 1923 beschloss Erhöhung um M. 93 000 000 in 93 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 11./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 200 Mill. in 750 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 1800 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 4100 St.-Akt. zu M. 20 000, ausgegeb. zu 50 000 %, div.- ber. 1./10. 1923. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 28 200. Direktion. Rudolf Reidl, Meissen. „ Aufsichtsrat. Diploming. Erich Rühle, Meissen; Fabrikdir. Otto Zehe, Colditz; Ziviling. Hermann Unger, Dresden-Blasewitz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. A. Frohmuth, Holzwaren- u. Holzstoffabrik, Akt.-Ges. in Mellenbach in Thüringen. Gegründet: 23./8. 1923 mit Wirk. ab 1./. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde April 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck: Fortführ. der bisher unter der Fa. Alfred Frohmuth, Mellenbach, betriebenen Holzwaren- u. Holzstoffabrik sowie Betrieb aller damit verwandten Industriezweige. Kapital: RM. 200 000. Urspr. M. 95 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 15 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 95 Mill. auf RM. 200 000 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 26 915, Geb. 96 257, Masch. 75 250, Werkz. 8400, Riemen u. Transmissionen 2475, Fuhrpark 6060, Kassa 129, Postscheck 429,