6750 Holz-Industrie und Möbelfabriken. „Baholia- Bayerische Holzindustrie Akt-Ges., München, Valleystr. 32. Die Firma sollte lt. Bekanntm. des Amts-Ger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Näheres hierüber noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführliche Ab- handlung s. Jahrg. 1925. Bayrisch- Oesterreichische Holzunion Akt.- Ges. München, Auenstrasse 35. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 24./10. 1925. von Amts wegen gelöscht werden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Bayerisches Sperrholzwerk Ebersberg A.-G. München. Gegründet: 8./2., 31./7. u. 6./9. 1922; eingetr. 9./9. 1922. Firma bis 7./9. 1923 Oberbayerische Möbel- & Sägewerke Akt.-Ges. mit Sitz in München. Firma bis 6./11. 1925: Säge- u. Kisten- werke Ebersberg, Akt.-Ges. in Ebersberg. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Sperrholzplatten. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 267, Postscheck 11, Debit. 73 099, Waren- vorrat Säge 41 422, Materialvorrat Säge 2875, Grundst. 17 500, Geb. 74 000, Büroeinricht. 900, Masch.-Säge 30 000, Neubau Sperrholzfabrik 145 453, Masch. Sperrholzfabrik 174 606, W erkzeug 1000, Warenvorrat Sperrholzfabrik 80 929, Materialvorrat Sperrholzfabrik 2500. Verlust per 31.) 12. 1925 48 577. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 14 862, Kredit. 313 398, Akzepte 102 761, Bankkonto 162 121. Sa. RM. 693 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 001, Betriebsunk. 5414, Material 2044, Frachten 3286. Gehalt u. Lohn 65 106, Steuern 3344, Abschr. 3422, Verlust aus 1924 4532, Dubiosen 20 645. – Kredit: Warenbruttogewinn Sägewerk 35 672, do. Sperrholzfabrik 39 549, Verlust 48 577. Sa. RM- 123 799. Dividenden 1922–1925: 2 .%.. Direktion: Hans Stöckl, Fritz Becker, Ebersberg. Aufsichtsrat: Komm. Rat Ludwig Thomas, Komm.-Rat Eugen Thomas, Dr. Thomas, Anton Wagerer, Holzhändler Voggenauer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Büromöbelfabrik Schubert & List, Akt.-Ges., München, Färbergraben 331. Gegründet: 26./7., 20./8. 1923; eingetr. 22./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte S. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Innenausstattungen aller Art, insbes. von Büromöbeln. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 10 Nam.-Akt. zu M. 50 000 u. 1100 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./9. 1923 um M. 60 Mill., darunter M. 5 Mill. Vorz.-Akt., diese letzteren zu pari, die St.-Akt. zu 300 % begeben. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 66 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 49 704, Baumaterial. 2128, Gebäude 6792. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 8625. Sa. RM. 58 625. Gewinn- u. Veriust-Konto: Debet: Unk. 1000, Abschr. auf Grundst. 2000, do. auf Geb. 357, do. auf Baumaterial. 236. – Kredit: Miete 1000, Verlust 2594. Sa. RM. 3594. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Albin Schubert. Aufsichtsrat: Architekt Dipl.-Ing. G. Loder, Oberinsp. Hans Mark, München; Dir. Siemer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Farbmöbel Akt.-Ges., München, Forstenrieder Str. 73. Gegründet: 15./9. 1925; eingetr. 7./10. 1925. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeugung, Verarbeitung u. Vertrieb von künstlerischen Gebrauchsgegen- ständen jeder Art, insbesondere auch von Farbmöbeln u. Farbmöbelfurnituren sowie von handgedruckten Stoffen.