6752 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Süddeutsche Holzhandels-Union Akt.-Ges. in München, Finkenstr. 2. Die Firma sollte lt. Bek. des Amtsger. München v. 24./10. 1925 von Amts wegen ge- löscht werden. Näheres noch nicht bekanntgeworden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Süddeutsche Thermidor-Vertriebs-Akt.-Ges., München, Herzog-Wilhelm-Str. 8. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 27./6. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Carl Sonnenthal, München, Schwanthaler Str. 19. Schlusstermin war auf den 19./11. 1926 angesetzt. Eine Löschung der Firma ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Sintho-Aktiengesellschaft Fabrik feiner Holzwaren in Münster a. Neckar. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./1. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bezirksnotar Müller, Cannstatt. Gegründet: 3./8. 1920 mit Wirk. ab 1./7. 1920; eingetragen: 7./12. 1920. Firma lautete bis zum 24./2. 1925: Süddeutsche Intarsien- u. Holzmosaikfabrik Akt.-Ges. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Intarsien- und Holzmosaikwaren sowie feinen Edelholzwaren u. ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art in jeder zulässigen Form beteiligen. Kapital: RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 600 000, 19./11. 1921 Erhöh. um M. 900 000. 12./9. 1922 um M. 2 Mill., 16./12. 1922 um M. 6 500 000. Weiter erhöht laut G.-V. v. 13./10. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 unentgeltlich angeb. Denjen. Akt., die junge Akt. nicht beziehen, wird ein Gewinnanteil von M. 500 pro Akt. ausbezahlt. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 15 000 in 750 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 30 000, Masch., Werkz. u. Geräte 5400, Büroeinricht. 1, Kassa 80, Postscheckguth. 57, Debit. 10 170, Vorräte 23 610. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 2357, Hyp. 26 000, Kredit. 23 101, Bank 2689, Reingewinn 172. Sa. RM. 69 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 12 151, sonst. Unk. 10 309, Masch., Werkz., Geräte u. Büroeinricht. 663, Reingewinn 172. Sa. RM. 23 296. – Kredit: Fabrik- ergebnis RM. 23 296. Dividenden 1920/21–1923/24: 10, 18, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Hochheimer, Erich Margoninsky, Stuttgart. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Samuel Jacobowitz, Stellv. Konsul Oscar Weinschel, Major a. D. Dühmig, Stuttgart. Westfälische Dichtfassfabrik, Akt.-Ges., Münster i. W. Gegründet: 27./1. 1925; eingetr. 17./2. 1925. Gründer: Friedrich Seeger, Münster; Werner Freih. von Droste zu Hülshoff auf Haus Hülshoff; Dir. Dr. F. W. Mundinger, Fabrikdir. Oskar Karthäuser, Fabrikant L. A. Heidacker, Rechtsanw. Dr. H. Randebrock, Münster. Friedrich Seeger bringt als Sacheinlage ein sein bisher unter der Firma Seeger & Daeche betriebenes Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven; für die sich ergebenden Aktiven abzügl. der vorhandenen Passiven in Höhe von RM. 110 000 werden ihm 110 Stück Inh.-Akt. über je RM. 1000 Nennwert gewährt. Fa. bis 22./10. 1925: Seeger & Daeche Fassfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung von Fässern u. ähnlichen Erzeugnissen u. der Handel darin. Kapital: RM. 309 000 in 309 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 22./10. 1925 beschloss Erhöhung um bis RM. 100 000. Die Erhöh. ist in Höhe von RM. 9000 in 9 Akt. zu RM. 1000 durch- geführt; ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Mundinger, Mauritz-Werse. Aufsichtsrat: Vors. Werner Freih. von Droste zu Hülshoff, Haus Hülshoff; Stellv. Kaufm. Jos. Konermann, Roxel; Dr. F. W. Mundinger, Münster i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hakon-Werk Akt.-Ges., Naumburg a. S., Weinbergsweg. Die Ges. ist lt. Bekanntm v. 17./5. 1926 nichtig nach § 16 der Verordn. über Gold- bilanzen vom 28./12. 1923. Ein Konkursverfahren wurde 1924 wegen Massemangel abgelehnt. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.