6756 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Nürnberg; Gen.-Dir. Hans Sauer- mann, Kulmbach; Eisenbahnoberinspektor Hans Simmerlein, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzbearbeitungswerke Wilh. Vogt jr. Akt.-Ges. in Obernkirchen. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. 1924 in Liquid. getreten war, musste über das Vermögen der Ges. am 12./8. 1924 Konkurs eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Neitzke, Rinteln. Die Fa. ist lt. Bekanntm. v. 22./11. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Hohenloher Schulbankfabrik W. Koftmann Akt.-Ges. Oehringen. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Firma bis 19./8. 1924: Hohenloher Obstvertrieb Akt.-Ges. =. Herstell. von Holzwaren aller Art. Beteilig. an anderen gleichart. Unternehm. statthaft. Kapital: RM. 100 000 in 1950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. in 7800 Akt. der Gattung A über je M. 5000 u. 200 Akt. B über je M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. RM.-Eröffn.-Bilanz vom 1./7. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4: 1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 5000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1621, Debit. 26 598, Banken 5095, Waren 38 972, Masch. u. Geräte 60 883, Kap.-Entwert. 90 000. – Passiva; A.-K. 100 000, Kredit u. Darl. 113 623, Akzepte 4376, Steuern 4840, Gewinnvortrag 331. Sa. RM. 223 169. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kottmann, Ernst Coester. Aufsichtsrat: Bankdir. Richard Endress, Bauwerkmeister Herrmann Kreeb, Kaufm. Fritz Knoll, Oehringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutschmöbel“ Akt.-Ges. für Wohnungseinrichtungen in Bad Oeynhausen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./2. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Bürovorsteher Schewe, Bad Oeynhausen. Gegründet. 15./2. 1923; eingetr. 16./1.1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 19./2. 1926 in Bremen. Zweck. Betrieb einer Möbelfabrik. „„ Kapital. RM. 32 000 in 1600 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 28 Mill. in 28 000 Aktien au M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 16./6 1923 beschloss Erhöh. um M 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 125 %. Die G.-V. v. 16./. 1923 beschloss Erhöh um M. 21 Mill. in 21 000 AXkf. zu M. 1000, ausgegeben zu 1130 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 32 000 umgestellt. Zu diesem Zweck wurden M. 1 Mill St.-A. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. eingezogen, die übrigen 48 000 Akt. im Verh. 30: 1 zusammengelegt und die einzelne Aktie von M. 1000 in eine solche zu RM. 20 umgewandelt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 259, Postscheck 5, Debet. 1344, Vorräte 11 652, Fabrikgrundst. u. Geb. 12 645, Mobil. 1090, Masch. u. Geräte 8697. — Passiva: Kredit. 3691, A.-K. 32 000. Sa. GM. 35 691. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Wilhelm Sturhan, August Diekmann, Rehme. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Detmar Herm. Matthes, Eduard Dietrich Schoppe, Friedr. Wilh. Volkmann, Bremen. H. Korb, Akt.-Ges., Offenbach a. M., Feldstrasse 11. Gegründet. 9./2., 14./4. 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Eine Geschäftsaufsicht über die Ges. wurde Nov. 1926 aufgehoben, da dem Zwangsvergleich wegen Fristablauf die Bestätigung versagt wurde. Die Verbindlichkeiten werden ausser- gerichtlich erledigt. Zweck. Fortbetrieb des unter der früh. Firma H. Korb geführten Handelsgeschäfts (gegr. 1856), Betrieb eines Dampfsägewerks, Herstell. u. Vertrieb von Zimmer- u. Schreiner arbeiten, Handel- mit Holz.