Holz-Industrie und Möbelfabriken. 6757 Kapital. RM. 80 000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./4. 1925 auf RM. 80 000. – Goldmark.- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. H. Korb, H. Leppin. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Krausgrill, Josef Henrich, Frau Albertine Korb, geb. Henrich, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meiners & Schaarschmidt Akt.-Ges., Oldenburg. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Firma wurde am 29./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Rudolf Meyer, Oldenburg. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Holzfabrikaten jeder Art. Kapital: M. 130 Mill. in 65 000 Akt. zu M. 1000, 6500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. 0 Direktion: Tischlermeister Meiners, Innenarchitekt Schaarschmidt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Heinr. Dettmers, Bau-Ing. Herm. Griepenkerl, Bankdir. Dr. Rabben, Oldenburg. Deutsche Aussteuer-Akt.-Ges., Bad Oldesloe. Gemäss § 16 der Verord. über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 ist am 25./6. 1925 die Nichtigkeit der A.-G. eingetragen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Oldesloer Bürsten- u. Pinselfabrik Akt.Ges. Bad Oldesloe. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 21./5. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursvyerwalter: Justizrat Oldenburg, Bad Oldesloe. Das Verfahren wurde nach Ab- haltung des Schlusstermins 11./3. 1926 aufgehoben. Eine Löschung der Fa. ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Schiffl & Sohn, Akt.-Ges., OttendorfOkrilla. Gegründet: 30./12. 1922; eingetr. 7./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. des unter der früh.-Einzelfirma Schiffl & Sohn in Ottendorf-Okrilla betrieb. Handelsgeschäfts sowie Herstell. von Holzwaren jeder Art, insbes. von Möbeln u. Kisten, sowie Handel mit Hölzern u. mit aus Holz gefertigten Gegenständen jeder Art, Erwerb von Wäldern u. Holzbeständen. – Der Grundbesitz der Ges. besteht aus den an der Hauptstrasse geleg. 22 950 qm Fabrikgrundstücken u. 50 290 am Wiesen. Die Gebäude bestehen aus 7 massiven Fabrikgebäuden, 1 Kontorgeb., 4 Werkswohnhäusern u. 3 grösseren Holzschuppen. Kapital: RM. 300 000 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, 200 St.-Akt. zu RM. 100 0, 700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 St.-Akt. zu RM 20. Urspr. M. 6 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 400 St.-Akt. zu M. 5000, 200 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Erhöht lt. G.-V. v. 2./25. Juni 1923 um M. 10 Mill. in 10 000. St.-Akt. zu M. 1000, davon ausgegeben 6000 Stück zu 200 % u. 4000 Stück zu 2000 %. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 300 000 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 200 St.-Akt. zu RM. 1000, 700 St.-Akt.- zu RM. 100 u. 500 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St, je RM. 1000 Vorz.-Akt. = 368 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 48 324, Geb. 155 440, Masch. 33 282, Riemen 2780, Werkz. 3600, Heiz. u. Beleucht. 5447, Brunnen u. Wasserleit. 2700, Gleis 5400, Inv. 2700, Fuhrpark 5400, Kassa 2859, Postscheckguth. 1294, Eff. 5732, Debit. 50 636, Wechsel 2232, Bestände: Holz, Waren, Fabr.-Mat. 138 218. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 116 130, Akzepte 19 205, Überschuss 711. Sa. RM. 466 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 367, Handl.-Unk. 80 189, Zs. u. Diskont 20 340, Überschuss 711. Sa. RM. 111 608. – Kredit Warengewinn RM. 111 608. Dividenden 1924–1925: 0, 2 %. Direktion: Fabrikbes. Bruno Schiffl, Ottendorf-Okrilla. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franz Minkwitz, Dresden; Komm.-Rat William Busch, Stiebitz; Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Dresden; Bankdir. Max Mauritz, Leipzig; Fabrikdir. Paul Immisch, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.