6760 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15/2. 1923 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 230 %, davon M. 4 Mill. den bisher. Aktion. zu 150 % im Verh. 1:1 angeb. Die a. o. G.-V. v. 23./7. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 16 Mill. in Akt. zu M 1000, davon M 9 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 5000 %. Umgest. lt. G.-V. v. 24./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 250: 1 auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz (s. a. oben) beschloss die G.-V. v. 13./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 90 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 10: 1 auf RM. 1000; sodann Wiedererhöhung um RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 13 320, Geb 36 200, Masch 33 800, Inv. 1200, Werkz., Geräte 2100, Fuhrwerke 9200, Kassa 1496, Postscheckguth. 505. Buchforder. 33 968, Warenbestände 65 000, Verlust 49 213. – Passiva: A.-K. 100 000, Bankschulden 41 971, Buch- do. 23 087, Akzepte 75 444, Delkred. 5500. Sa. RM. 246 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 249 710, Betriebsunk. 95 905, Handl.- do. 36 950, Zs. 29 722, Steuern 8530, Abschr. 12 545. – Kredit: Waren 319 708, Stromgeld 17 637, Gewinn beim Verkauf des elektr. Werkes 40 935, Verlust 55 083. Sa. RM. 433 362. Dividenden. 1922–1925: 35, 0, 0, 0 %. Direktion: Johann Meinen, Bernhard Blömer. 0 5 Aufsichtsrat: Baurat Dipl.-Ing. 0. Wichmann, Kaufm. Hermann Weinberg, Oldenburg; Dir. Paul, Bremen; Auktionator Johann Degen, Rastede. Zahlstellen: Ges. Kasse; Oldenburg: Öldenburgische Landesbank; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Rustein-Pinselfabrik Akt.-Ges., Ravensburg, Württ. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Wilhelm Rundel, Weingartshof; Josef Vollmar, Karl Schattmaier, Lorenz Steinhauser, Philipp Staudacher, Ravensburg; Bankier Eugen Nachbauer, Ochsenhausen; Otto Henninger, Stuttgart: Oberschwäbische Treuhandgesellschaft m. b. H., Ulm. Wilh. Rundel, Karl Schattmaier, Lorenz Steinhauser und Josef Volmar bringen das ganze Geschäft der Rundel u. Steinhauser G. m. b. H. in Ravens- burg in die A.-G. ein, u. zwar mit allen Verbindlichkeiten gegen eine Vergütung von 2500 G.-M. Josef Vollmar bringt weiter ein: ein Grundstück im Gesamtmass von etwa 6½ a gegen 125 G.-M. Die Vergüt. von 2500 G.-M. u. 125 G.-M. werden auf die für die übernomm. Akt. zu machenden Leistungen angerechnet. Zweck: Fortführ. des Geschäftsunternehmens der Pinselfabrik Rundel u. Steinhauser G. m. b. H. in Ravensburg. Kapital: RM. 26 000 in 400 Vorz.-Aktien zu RM. 12.50 u. 1050 St.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 400 Vorz-Akt. zu M. 10 000, 13 000 St.-Aktien zu M. 1000, 800 St.-Aktien zu M. 10 000, die zu 25 G.-Pf. für je M. 1000 Nennwert ausgegeben werden, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 27./12. 1924 beschloss Umstell. von M 25 Mill. auf RM. 25 000 u. durch Zuschusszahlung auf RM. 26 000 in 400 Vorz.-Aktien zu RM. 12.50 u. 1050 St.-Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Josef Vollmar. Aufsichtsrat: Philipp Staudacher, Ravensburg; Eugen Nachbauer, Ochsenhausen; Otto Henninger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Holzindustrie Akt.-Ges., Regensburg. Donaulände 23. Gegründet: 26./6. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Sitz der Ges. bis 29./1. 1924: Frankf. a. M. Gründer s. Jahrg. 1925. 3 Zweck: Erwerb., Verarbeit., Veräusser., Verwert. u. Beförder. von Holz u. Forsterzeugn. aller Art u. der in Betracht kommenden Neben- u. Hilfsartikel sowie Ankauf u. Verkauf, Pachtung, Verpacht., Erricht., Betrieb u. Verwalt. aller damit zus. häng. Anlagen maschineller, forstindustrieller u. waldwirtschaftl. Art, von Waldungen, sonst. Grundstücken, auch zur Aufforst., Abschlüsse von Abstockungsverträgen sowohl für eigene als für fremde Rechnung im In- u. Ausland, insbes. Fortführ. der in Regensburg befindl. Zweigniederlass. der Firma Passauer Holzhandlung Hugo Forchheimer. Kapital: RM. 40 000 in 380 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 380 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./6. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 95 St.- u. 5. Vorz.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Erhöh. um RM. 30 000 in 285 St.- u. 15 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Banken 3982, Debit. 38 255, Geräte 3000, Mobil. 1, Waren 54 905, Verlust 18 676. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 293, Kredit. 77 304, Steuerrückl. 217, Frachtrückl. 112, Delkr.-Rückl. 895. Sa. RM. 118 824. 7