6766 Holz-Industrie und Möbelfabriken. v. 21./12. 1926 sind in der Masse zur Zeit RM. 3000. Die Höhe weiterer Eingänge lässt sich noch nicht sagen. Das Aktienkapital ist verloren. Zum Zuge werden nur bevorrechtigte Gläubiger kommen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. J ahrg. 1925. Sägewerk Dlottowen Akt.-Ges., Tapiau, Ostpr. Gegründet: 17./4., 7./7. 1923; eingetr. 10./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Säge- u. Holzbearbeitungswerken, Betrieb eines Säge- werks in Dlottowen u. von Holzgeschäften. 5 Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 170 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 20 000. – Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Eugen Moses, Tapiau; Siegfried Moses, Königsberg. Prokurist: Paul Ecker. Aufsichtsrat: Vors. Benjamin Moses, Berlin; Dr. Harry Moses, Königsberg; Eugen Meyerowitz, Tilsit; Rechtsanw. Dr. Julius Jacoby II, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teinacher Holzindustrie, Akt.-Ges. in Teinachtal, Gemeinde Sommerhardt. Lt. Mitteilung der Ges. v. 20./12. 1926 wurde das Geschäft Anfang Oktober an die Herren Lambert & Schwinghammer verkauft. Die G.-V. v. 28./1. 1927 sollte u. a. beschliessen: Genehmig. der Veräusserung des Geschäfts u. damit in Verbindung Auflös. der Ges., Bestellung eines Liquidators u. Genehmig. der Liquidations-Eröffn.-Bilanz u. Bestimmung des Liquidations- geschäfsjahrs. Gegründet: 29./6. 1922 mit Wirkung- ab 1./1. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Sägewerks mit Holzhandlung, sowie Herstell. u. der Vertrieb von Möbeln aller Art. Kapital: RM. 105 000 in 5250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 8 500 000, 1: 1 zu 370 % Steuern den Aktion. angeboten. Die Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 105 000 erfolgte lt. G.-V. v. 2./7. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobilien 67 500, Wasserkraft 6000. Masch. 12 000, Werkz. 1500, Mobil. 500, Fuhrpark 150, Material. 900, Holz 3773, Waren 12 500, Debit. 4858, Kassa 627, Aktien 15 000, Verlust 11 547. – Passiva: A.-K. 105 000, Bank 8477, Akzepte 369, Kredit. 23 009. Sa. RM. 136 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 105 593, Abschreib. 1655. – Kredit: Waren 95 700, Verlust 11 547. Sa. RM. 107 248. Dividenden 1922–1924: , ?, 0 %. Direktion: Sägewerksbes. Fritz Schwinghammer, Teinachtal. Aufsichtsrat: Stadtrat Jul. Gattner, Pforzheim; öffentl. Notar Friedr. Faber, Holzwaren- fabrikant Wilh. Schillinger, Dir. Hans Schäfer, Privatier Paul Brust, Stuttgart; Holzhändler K. Lehmann, Teinachtal; Dir. Eug. Boley, Fabrikant Fritz Krauth, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostpreussische Holz- u. Kistenwerke Akt.-Ges. in Liqu. in Tilsit. Gegründet: 20./8. 1920; eingetr. 3./9. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Bis zur G.-V. v. 19./5. 1922 lautete die Firma: Ostpreuss. Korken- u. Kistenwerke Akt.-Ges. in Tilsit. Die G.-V. v. 11./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Ernst Retzlaff, Tilsit, Thesingplatz 1. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Korken u. Kisten u. anderen Artikeln, welche mit der Fabrikation zusammenhängen. Die Ges. ist befugt, Fabriken, Unternehm. u. Firmen aller Art, die ihrem Zweck dienlich scheinen, zu erwerben resp. sich an ihnen zu beteiligen. Kapital: RM. 50 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000; erhöht lt. G.-V. v. 19./5. 1922 um M. 2 850 000 in 2550 St.- u. 300 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 30./11. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 1200 Vorz.-Akt. u. 10 800 St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 61 500 000 St.-Akt., davon M. 13 500 000 1:1 zu 10 000 % £ Steuern an die Aktion. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G-V. v. 22./12. 1924 von M. 76 500 000 unter Einzieh. von M. 30 Mill. Schutz-Aktien (18./8. 1923 geschaffen) mithin also von M. 46 500 000 auf RM. 50 000 derart, dass die M. 45 Mill. St.-Akt. im Verh. 20:1 zus.gelegt u deren Nennwert dann RM. 20 beträgt, während die M. 1 500 000 Vorz.-Akt. zu bisher M. 1000 auf 50 Aktien mit einem Nennwert von je RM. 100 reduziert wurden. Gegen 5 St.-Akt. zu RM. 20 kann 1 St.-Akt. zu RM. 100 ge währt werden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 100 % des A.-K.), eventl. besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. an Varz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 5 % Tant. an A.-R., ausser einer festen Vergüt., Rest zur Verfüg. der G.-V.